Quantcast
Channel: Schruns – VOL.AT
Viewing all 4912 articles
Browse latest View live

Erhebender Dankgottesdienst zum Priesterjubiläum

$
0
0

“Großer Gott, wir danken Dir, dass wir Pfarrer Böhler und seine Schwester Rosa 50 Jahre in unserer Gemeinde haben durften”, dachten sich wohl viele Schrunser Katholikinnen und Katholiken in den vergangenen Tagen. Feuerwehr, Feuerwehrjugend, Harmoniemusik … – alle waren Sie am Tag des Herrn auf den Beinen, um ihrem 75-jährigen Seelsorger und dessen Schwester herzlich zu gratulieren, für sie zu beten und beiden noch viele Jahre bei guter Gesundheit zu wünschen.

Erste Fotos des Goldenen Priesterjubiläums in der Pfarre Schruns finden Sie in der Fotogalerie.


Hochzeit von Nadja Mughal und Gökhan Ülker

$
0
0

Herzliche Umarmungen und viele guten Wünsche gab es von allen, besonders von den Brauteltern, Irmgard Konzett und Mohammed Mughal mit Gattin Biju, sowie von den Bräutigam-Eltern, Hava und Ömer Ülker.

Den Start ins Eheleben bezeugten die Trauzeugen, Nicole Bitschnau und Stephan Tschann. Als Brautjungfern durften Naina und Noreen Mughal fungieren. Im Cafe Frederic klangen die Sektgläser auf das Wohl des frisch vermählten Paares. Die Marketing Managerin und der Bauleiter feierten mit ihren Gästen in der Otten-Gravur ein rauschendes Hochzeitsfest. Das Paar kennt sich seit Kindertagen an und liebt sich seit elf Jahren, freut sich auf traumhafte Flitterwochen.

Motorsägenweltmeister lassen im Montafon die Sägespäne fliegen

$
0
0

 

Entasten, Treffschnitt, Fällen und Kettenwechsel an der Motorsäge – diese vier Disziplinen und ein Showbewerb stehen auf dem Programm, wenn sich am 23. Juli 2016 die Top-Teams der Forstarbeiter-WM in Schruns zum Motorsägen Weltmeister-Cup Montafon treffen. Die Generalprobe auf den Bewerb im September in Wisla (Polen) findet ab 10 Uhr beim Heizkraftwerk Naturwärme Montafon statt. Gefragt ist dabei nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Präzision und Arbeitssicherheit.

 

 

 

 

Dass ausgerechnet im Montafon die Generalprobe für die WM stattfindet, ist kein Zufall: Die Montafoner Herwig Erhard, Josef Bitschnau und Hermann Stocker haben Österreich bei mehreren Weltmeisterschaften äußerst erfolgreich vertreten und viele Bewerbe gewonnen. Darüber hinaus zeichnet Hubert Malin für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich.

 

Mehr Informationen: www.forstwettkampf.at

 

 

Wettkampf der Forstarbeiter-WM-Teams in Schruns
Samstag, 23. Juli 2016
Beginn: 10 Uhr
Veranstaltungsort: Heizkraftwerk Naturwärme Montafon, Gantschierstrasse 39 b, 6780 Schruns
Eintritt frei

Bregenz Junioren Open

$
0
0

Kämpfer aus vier Nationen Deutschland, Schweiz, Lichtenstein und Österreich kämpften um die begehrten Medaillen. Auch der Kickboxclub-Montafon nutzte diese Chance und trat mit drei Kämpfern an.

 

Platzierungen :

Alina Marosch LC U-16 -55 kg 2 .Platz; LC U-16 -60 kg 2. Platz

Alicia Büchel LC U- 18 + 60 kg 2. Platz

Hamza Ahamadi LC U-18 – 55 kg 2. Platz

Alle Kämpfer bewiesen Kampfgeist und zeigten dass die letzten intensiven Trainingswochen sich gelohnt haben.

Kickboxclub-Montafon gratuliert seinen Junioren Kämpfern und wünscht weiterhin viel Erfolg.

Guter Erfolg des JC Montafon beim 6. Int. Messestadtturnier 2016 in Dornbirn

$
0
0

300 Kinder aus 23 verschiedenen Vereinen aus dem In- und Ausland nahmen daran teil. In den Altersklassen U8 bis U16 wurde in kleinen Gruppen gekämpft. Fünfzehn Nachwuchsjudokas aus dem JCM waren am Start. Zwei Sportlerinnen, Maria und Teresa Rüdisser, kämpften sogar in zwei Altersklassen. Die Mannschaft war erfolgreich und viele errangen einen Podestplatz. Mit 4 x Gold, 5 x Silber und 3 x Bronze erreichte das junge Team den hervorragenden vierten Platz in der Mannschaftswertung. Da das Turnier international gut besetzt war, war das ein toller Erfolg.

 

Die Ergebnisse:

1. Platz

Tatevik Minasyan (U10)

Jan Amon (U10)

Rudi Bachmann (U12)

Teresa Rüdisser (U16)

 

2. Platz

Andjela Iliskovic (U10)

Ida Maria Kesselbacher (U12)

Maria Rüdisser (U14)

Teresa Rüdisser (U14)

Johannes Kohler (U14)

 

3. Platz

Adele Kesselbacher (U10)

Tagir Umarova (U12)

Maria Rüdisser (U12)

 

5. Platz

Chiara Schrottenbaum (U10)

Lena Haug (U12)

Rasul Dalgatov (U12)

Maximilian Loos (U12)

 

6. Platz

Alica Haug (U14)

 

Infos unter www.judoclub-montafon.at.

Konzett tritt ab! Suche nach einem neuen Präsidenten

$
0
0

„Ich werde aufgrund von Abwerbe-Gespräche hinter meinem Rücken für das Amt als Präsident nicht mehr kandidieren“, sagt der Feldkircher Gerold Konzett kurz vor der 56. JHV des Vorarlberger Eishockeyverband. Vier Jahre leitete Konzett die Geschicke des Verband und nun ist Schluss. Erst wenige Stunden vor Einreichsfrist für einen Wahlvorschlag kam ein solcher an den Verband gerichtet und das war der Hauptgrund für Konzett einen Schlussstrich zu ziehen. Konzett hatte im Vorfeld einen gesamten Vorstand für die nächste Saison zusammen, aber nun ist er nicht mehr gewillt „Boss“ vom heimischen Eishockeyverband zu bleiben.Konzett wäre nur dann Präsident noch ein Jahr geblieben, wenn kein anderer Wahlvorschlag vorhanden gewesen wäre. „Niemand ist frei von Fehlern, nur wer nichts tut, kann keine Fehler begehen, das war und ist meine Devise“, so Gerold Konzett. „Für den Verband und den Eishockeysport in Vorarlberg zu arbeiten, das war mein Auftrag und mein Ziel.“ Laut Konzett kann er einen gesunden und geordneten Verband übergeben. Vor allem das Eishockey-Unterhaus mit 34 Mannschaften und der Nachwuchs hat sich in den letzten Jahren vergrößert und konsolidiert.“Ich werde heuer 70 Jahre alt und freue mich auf geruhsame Tage“.

Wer wird Konzett-Nachfolger?

Der Wahlvorschlag vom EHC Lustenau eingebracht sieht keinen neuen Präsidenten vor. Laut den Statuten vom Verband kann nur ein neuer Präsident vom Wahlvorschlag heraus gewählt werden. Ist das nicht der Fall droht eine außerordentliche Versammlung in den nächsten Wochen. Für Hochspannung ist auf alle Fälle gesorgt.

  1. Generalversammlung des Vorarlberger Eishockeyverband, Donnerstag, 14. Juli, 19 Uhr, Sportservice Vorarlberg in Dornbirn: 1. Begrüßung, 2. Genehmigung des Protokolls, 3. Berichte Präsidenten, Vizepräsidenten, Wettspielreferenten, Nachwuchsreferenten, Nachwuchsprojekt, Onlinereferenten, Schiedsrichterreferenten, Finanzreferenten, Kassaprüfer; Entlastung des gesamten Vorstandes; 13. Neuwahl des gesamten Vorstandes; 14. Bericht der Statutenkommission mit Beschlussfassung; 15. Allfälliges

Wahlvorschlag zur Wahl des Vorstandes des Vorarlberger Eishockeyverbandes: Präsident: vakant; Moba Referent und Vizepräsident: Dr. Matthias Längle; Finanzreferent und Vizepräsident: Alexander Kutzer; Schriftführer: Timo Hollenstein; Wettspielreferenten: Martin Heim; Nachwuchsreferent: Patrick Maier; Schiedsrichterreferent: Martin Bogen; Beiräte und Mitarbeiter werden nicht von der GV gewählt sondern vom Vorstand ernannt

Ministranten danken Pfarrer Herbert Böhler

$
0
0

Kardinal Christoph Schönborn, Wallfahrtsseelsorger Walter Juen und Pater Manfred Marent feierten zusammen mit dem Jubilar, zahlreichen Pfarrangehörigen (unter ihnen auch Harmoniemusik, Feuerwehr und Feuerwehrjugend) sowie Gästen einen erhebenden Dankgottesdienst. Stellvertretend für alle Schrunser Ministrantinnen und Ministranten sprach dabei Lukas Fleisch die Dankeswortes, die Sie hier nun (leicht gekürzt) nachlesen können:

Lieber Herr Pfarrer!

Wir Ministrantinnen und Ministranten möchten Ihnen von ganzem Herzen zum 50-jährigen Priesterjubiläum und zu 50 Jahren Dienst in der Pfarrgemeinde Schruns gratulieren. Wir können auf viele schöne Stunden mit Ihnen in der Pfarrkirche Schruns zurückblicken, denn bei Ihnen durften wir als Ministranten, ob Groß oder Klein, etwas Besonderes sein. Wir durften bei Gottesdiensten wie Ostern, Fronleichnam und Weihnachten dabei sein; diese Messen wurden von Ihnen mit solch einer Feierlichkeit gestaltet, wie man sie nur in ganz großen Kirchen, wie dem Stephansdom oder dem Kölner Dom wiederfindet. Wir durften auch dabei sein, wenn Sie Ihre Sonntagspredigten über aktuelle Themen – ohne auf eine Mitschrift zu achten – hielten und die Kirchgänger gebannt zuhörten.

Wir waren auch bei vielen Beerdigungen dabei und durften miterleben, wie sie mit einfachen Worten den Trauernden Trost spendeten. Es hat uns immer eine sehr große Freude bereitet, Ihre Gottesdienste in unserer Pfarrkirche mitzugestalten. Ebenso können wir auf viele lustige und schöne Stunden abseits der Kirche zurückblicken, zum Beispiel die vielen tollen Ministrantenausflüge. Wir denken, es spricht für sich, wenn wir das hohe Durchschnittsalter unserer Ministranten ansehen, dass wir alle sehr gerne Ministrantinnen und Ministranten von Schruns sind. Wie man beim Einzug gesehen hat, duften schon viele Generationen von Ministranten Ihnen in dieser Kirche dienen.

Und nun zu Dir, liebe Rosa (die Schwester und Haushälterin des Herrn Pfarrers, Anmerkung): Auch Dir möchten wir zu 50 Jahren Dienst in der Pfarrei Schruns ganz herzlich gratulieren. Vielen Dank, Rosa, für die immer perfekt vorbereitete Ministrantenkleidung. Ebenso ein großes Dankeschön für den schönen Blumenschmuck an den Bänken in der Kirche, welchen Du immer wieder mit großer Liebe vorbereitest. Auch für das – natürlich nur für uns ältere Ministranten – ausgeschenkte Schnäpsle, das wir nach besonders hohen Feiertagsmessen mit Dir und dem Herrn Pfarrer genießen durften. Dass nach 50 Jahren Dienst die Zusammenarbeit mit Ende August dieses Jahres zu Ende geht, stimmt uns natürlich traurig.

Gott sei Dank ist die heutige Festmesse nicht das Ende, sondern wir dürfen noch ein paar Wochen mit ihnen als Häuptling der Pfarrgemeinde Schruns zusammen feiern. Aber wer bei den vielen Gesprächen und Reden gut zugehört hat, der weiß, dass wir glücklich sein können und Gott danken müssen, dass wir so einen einzigartigen Menschen und Pfarrer kennenlernen durften. Sie, Herr Pfarrer, haben für uns Ministranten jederzeit ein offenes Ohr, was wir an Ihnen sehr schätzen. Unsere Freundschaft wird mit Ende August sicher nicht zu Ende sein und wir hoffen alle, dass wir noch viele schöne Stunden mit Ihnen verbringen dürfen.

Auf der Suche nach Konzett-Nachfolger

$
0
0

Über 55 Personen  füllten den Seminarsaal im Olympiazentrum Dornbirn bis auf den letzten Platz. Alle 9 stimmberechtigten VEHV/ÖEHV-Vereine (Dornbirner EC, Hagen_Leone Dornbirn, EHC Lustenau, EHC Bregenzerwald, VEU Feldkirch, VEU Feldkirch Damen, SC Hohenems, EHC Hard und EHC Montafon, alle anderen Vereine sind nicht ÖEHV-Mitglied und daher nicht stimmberechtigt), waren anwesend.Sehr erfreulich auch, dass von den 32 Amateurvereinen, die in den VEHV-Ligen teilnehmen, ca. 20 Vereine durch ihre Anwesenheit Interesse an den Geschehnissen im Verband zeigten. Entschuldigt hatte sich Frau Sportlandesrätin Dr. Bernadette Mennel, die vom Sportreferenten des Landes Mag. Michael Zangerl vertreten wurde. Der ASVÖ war durch den neuen GF Clemens Fiel vertreten.

Präsident Gerold Konzett gab bereits im Vorfeld bekannt, dass zwar ein komplettes arbeitsfähiges Team vorhanden ist, er aber nur dann wieder zur Verfügung stehen würde, falls kein neuer Präsident und kein neues Team bereit ist. Aufgrund der vorliegenden neuen Interessensgruppe hatte Präsident Konzett seine bereits 2015 gemachte Erklärung eingelöst, nicht mehr für eine weitere Amtsperiode zu kandidieren. Der EHC Lustenau hatte zwar kurz vor Abgabefrist einen Wahlvorschlag eingereicht, allerdings ohne Präsidenten. Diese Situation machte eine Neuwahl an diesem Abend gemäß den Satzungen des VEHV unmöglich.

Präsident Konzett stellte daher gleich zu Beginn der Vollversammlung den Antrag, den TO-Punkt  Neuwahlen im Sinne einer sportlich positiven Zukunft des Verbandes auf eine außerordentliche Generalversammlung zu vertagen mit dem Zusatz, dass sich alle interessierten Personen der beiden Wahlvorschläge innerhalb der nächsten 4 Wochen zu einem Gespräch zusammen finden, um daraus die bestmögliche Formation für ein neuen Präsidenten und ein neues Präsidium zu finden. So gelingt es vielleicht auch, alle Vereine mit Mitarbeitern ins Boot zu holen. Die Moderation an diesem Meeting wird Vizepräsident Dr. Andreas Fussenegger übernehmen. Diese Vorgangsweise macht aus Sicht von Präsident Konzett eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen allen Vereinen und den besten Kräften der Teams möglich, auch bietet diese Lösung einen reibungslosen Übergang ohne Gesichtsverlust und es müssten zudem keine übereilten Entscheidungen getroffen und keine Personen aus „Not am Mann“ in Eile rekrutiert werden.

Dieser Antrag wurde überraschender Weise einstimmig angenommen. Als letzter Termin für die a. o. Generalversammlung einigte man sich auf den 16. September 2016. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt der gesamte Vorstand noch im Amt.

In der Folge verlief die 56. GV in allen Punkte äußerst harmonisch, sehr zur Freude des scheidenden Präsidenten, der in seinem Abschlussbericht die erreichten Ziele hervorhob und sich für die tolle Mitarbeit aller Vorstandsmitglieder, Beiräte und Mitarbeiter aus allen 4 Jahren bedankte und auch eingestand, dass er in der Sache nicht immer ein angenehmer Partner war, aber kritikfähig und immer für einen Konsens mit allen Mitgliedern bereit war. Stolz zeigte er sich darüber, einen geordneten und gut strukturierten Verband übergeben zu können und richtete dann auch einige mahnende Worte an die anwesenden Vereinsvertreter. Durch Uneinigkeit und Unehrlichkeit komme besonders die ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen und im Verband in Gefahr.

Konzett merkt an, dass es ihm bisher leider nicht ganz geglückt sei, dass man innerhalb unseres kleinen Landes und unseres Verbandes offen aufeinander zugeht, um Probleme zu lösen. Es sollte nicht das vordergründige Ziel sein, Fehler beim anderen zu suchen, denn diese findet man bei jedem, der arbeitet. Wenn uns dies endlich gelingt, die Eigeninteressen hinter die des Verbandes und im weiteren Sinne hinter die des Vereins zu stellen, dann haben wir den Neustart eingeleitet. Dies alles untermauerte Konzett mit einem Merksatz aus dem Internet: „Mit der Zeit merkst du, dass Menschen wie Bücher sind. Einige täuschen dich mit dem Umschlag, und andere überraschen dich mit dem Inhalt!“

Konzett schließt mit der Feststellung, dass es in den 4 Jahren auch viele schöne Momente gab, die er nicht missen möchte und er mit einem guten Gewissen aus diesem Amt scheide, weil er sich nichts vorzuwerfen habe, dem Verband in irgendeiner Weise mit seinem Verhalten geschädigt zu haben. Er bedankt sich bei allen Vereinen und Vereinsvertretern, die den Weg mit ihm innerhalb dieser 4 Jahre gegangen sind. Mit spontanem  Applaus wurde sein Bericht guttiert.

Weitere Berichte:

Aber auch die anderen Vorstände konnten jeweils mit erfreulichen Ergebnissen aufwarten und lobten das gute Klima innerhalb des Vorstands.

  • Wettspielreferent: Viel erreicht wurde durch die hervorragende Arbeit von Sigi Burtscher und Martin Heim mit 32 Mannschaften in 5 Ligen, auch weil Hockeydata erfolgreich in die Ligen eingebracht werden konnte und die Schiedsrichter gute Arbeit geleistet haben.
  • Onlinereferent: Ebenso große Beachtung fand der Bericht von Martin Heim, der über eine gewaltige Steigerung an Zugriffen auf der von Ihm neu gestalteten Homepage berichten konnte, wofür er großen Applaus erntete.
  • Mobareferent Andreas Fussenegger sowie Schiedsrichterobmann Martin Bogen konnten über einen guten Verlauf der über 200 Spiele berichten. Das gute Niveau der Teams und des Großteils auch der Spieler schlug sich positiv in den wesentlichen Strafenregister nieder.
  • Nachwuchs: Im Nachwuchsbereich stand vor allem das neue Nachwuchsprojekt „Kids go Eishockey“ im Vordergrund, sowie die Anstellung von Sonderschullehrer und A-Lizenz-Trainer Georg Taferner aus Kärnten.
  • LTP/Arge Alp: Ingrid Netzer berichtete über den Stand ArgeAlp und über das in ganz Vorarlberg sehr gut verlaufene „Learn to Play“ !
  • Finanzreferent Waller lieferte einen klaren Abschluss für das zu prüfende Jahr 2015 und wurde vor allem über die von Ihm neu eingeführte doppelte Buchführung von den Kassaprüfern Alfare und Kutzer gelobt.

Über das Ergebnis der Statutenkommission, der Dr. Andreas Fussenegger (Vorsitz), Werner Alfare, Thomas-Jan Waller und Timo Hollenstein angehörten, berichtete Fussenegger nur kurz über die wichtigsten Punkte, da diese Statuten bereits allen Mitgliedern zur Kenntnisnahme ausgesendet wurden. Die Genehmigung der überarbeiteten Satzungen wurde einstimmig zur Kenntnis genommen.

Wortmeldungen der Gäste:

  • Michael Zangerl überbringt die besten Grüße von Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel und meint, Eishockey hat in Vorarlberg einen wesentlichen Stellenwert und große Tradition. Die Sportstrategie 2020 umfasst eine ganzheitliche Athletenentwicklung vom Nachwuchs bis zum Olympiateam und lobt ausdrücklich das Nachwuchskonzept des VEHV mit Georg Taferner als Projektleiter. Wichtig ist, dass alle (Teams) am gleichen Strang ziehen. Er bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Funktionären, beim scheidenden Präsident Konzett und beim Vorstand des VEHV sowie bei allen Vereinen und wünscht sich einen harmonischen Übergang vom alten zum neuen Vorstand im September dieses Jahres.
  • Alexander Kutzer: der in den Medien suggerierte Putschversuch ist Nonsens.  Er erklärt die Gedankengänge und die Vorgehensweise des neuen Gremiums und Fordert die Mitarbeit aller stimmberechtigten Vereine im Verband ein, es müssen Funktionäre entsendet werden, das sollte im Interesse jedes einzelnen Vereins liegen.  Er bedankt sich bei Gerold Konzett und dem gesamten Vorstand + Funktionäre für die gute Arbeit in den 4 Jahren, vor allem wenn man weiss, wie schwer der damalige Start vor sich gegangen ist.
  • Ingrid Netzer: Bedankt sich bei Gerold Konzett und seinem Team für die Arbeit und die tolle Gesprächsbasis, fordert ebenfalls die Mitarbeit aller Vereine im Verband
  • Herbert Oberscheider: sieht Chancen für das Eishockey in Vorarlberg, es braucht aber vollste Rückendeckung für den Vorstand des VEHV durch die Vereine. Einigkeit sei das Ziel, um Druck in Richtung Politik ausüben zu können. Er bedankt sich auch beim Präsidenten und seinem Team für die geleistete Arbeit.

Präsident Gerold Konzett bedankt sich für die Wortmeldungen und wünscht sich ebenfalls für den September einen sauberen Übergang, denn das was er am Beginn seiner Amtsperiode erlebt hat, wünscht er keinem. Er schließt die 56. Generalversammlung um 20:45 Uhr mit der Hoffnung, am 16. September seine Agenden einem passenden neuen Vorstand übergeben zu können.


Brennende Oberschenkel und tolle Ausblicke warten

$
0
0

Eine ordentliche Portion Muskelschmalz in den Beinen erfordern die vier abwechslungsreichen Strecken des legendären M³ Montafon Mountainbike Marathon am Samstag, den 30. Juli 2016. Die Teilnehmer legen 130 Kilometer und 4.500 Höhenmetern zurück. Auch der anspruchsvolle M² mit 65 Kilometern und 2.400 Höhenmetern und der sportliche M1 mit 1250 Höhenmetern auf einer Strecke von 40 Kilometern verlangen mit ihren kräfteraubenden Anstiegen den Sportlern einiges ab.

Der Mfit ist perfekt für Hobby-Biker und alle Neueinsteiger in den Mountainbike-Sport. Mit einer guten Vorbereitung sind die 29 Kilometer und 500 Höhenmeter gut zu bewältigen. Und die Anstrengung lohnt sich – die Fahrer werden mit herrlichen Panorama‑Ausblicken auf die Bergkulisse belohnt. Für die Organisation des Rennens zeichnet Montafon Tourismus verantwortlich und bekommt Unterstützung von rund 300 Helfern. An der Durchführung des Rennens erstmals beteiligt ist in diesem Jahr der MTB Club Montafon.

Mehr Informationen und das gesamte Programm: www.montafon.at/m3

Anmeldung:
Online Anmeldung (bis 29.07.2016, 12.00 Uhr) auf www.montafon.at/m3; Nachnennungen bei der Startnummernausgabe am Renntag möglich.

 

4. Volley Beach-Cup presented by Hyperworld

$
0
0

Auch heuer versuchte jedes Team den heißbegehrten Wanderpokal zu ergattern und sich auf dem Podest sozusagen sonnen zu lassen. Stark vertreten waren die Damen mit 12 Teams, die Herren mit 14 Teams und 18 Mixed Teams am Sonntag.

Auch in diesem Jahr war es dem VCM wieder möglich, in allen 3 Bewerben sich einen Platz auf dem Stockerl zu erkämpfen!

Für die Herren waren das für den VCM Bodenlenz/Heidegger (3. Platz).
Für die Damen waren das für den VCM Netzer/Windisch (3. Platz) und
für den Mixed Bewerb waren das für den VCM Windisch/Brunner (3. Platz).

Herren:
1. Platz – Adler/Prugg
2. Platz – Heinrici/Lenc
3. Platz – Bodenlenz/Heidegger (VCM)

Damen:
1. Platz – Bartenbach/Plangg
2. Platz – Eichinger/Perle
3. Platz – Netzer/Windisch (VCM)

Mixed:
1. Platz – Koderic/Adler
2. Platz – Knünz/Lau
3. Platz – Windisch/Brunner (VCM)

Neben dem perfekten Wetter, den spannenden und aufregenden Spielen gab es außerdem das erste Bierpong Masters 2016, eine Weitwurf Challange dessen Sieger einen Head Ski gewinnen konnte und noch eine Service Challange wo es möglich war, ein EPad zu gewinnen.

Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr! Danke an die Sponsoren für die tollen Preise und GROSSES Lob und Dank dem Organisationsteam des VC Montafons!

Weitere Infos und Fotos findet ihr auf unserer Homepage www.vcmontafon.at oder auf unserer Facebook Seite VC Montafon.

Die kleine Ferah sucht passenden Stammzellen-Spender

$
0
0

Die 18 Monate alte, leukämiekranke Ferah hat immer noch keinen passenden Stammzellen-Spender gefunden und die Familie bangt um das Leben des Mädchens. Deshalb findet am 30. Juli in Schruns im Haus des Gastes von 10 bis 17 Uhr eine Typisierungsaktion statt. Unterstützung findet der Verein “Geben für Leben” durch das Organisationsteam des M3 Montafon Mountainbike Marathons und den Lions Club Silvretta.

typo4

Am 30. Juli wird während des M3 Marathons auf die Aktion hingewiesen und am Nachmittag werden eine Montafoner-Stammzellspenderin sowie eine Montafoner-Leukämiepatientin zusammen mit mir auf der Bühne sein und versuchen, allen Anwesenden die Wichtigkeit der Typisierungen näher zu bringen.

Ebenso hat der Lions Club Silvretta zugesagt, dass sie die Kosten von 20 Typisierungen im Wert von insgesamt 1.000 Euro übernehmen.

Scheckübergabe ATIB Bregenz über 500

Aber nicht nur die Typisierungen sind wichtig sondern auch, dass wir die Kosten der Registierung von  50 euro bezahlen können. Am 5. Juni wurde beim ATIB Bregenz das Ende des Ramadan gefeiert. Die Mitglieder des ATIB verkauften Sesamringe und Schwarztee für den Verein “Geben für Leben”. Durch das Engagement der ATIB Mitglieder kamen 500 Euro zusammen.

Obmann Yasar Aydemir und Kassier Turhan Özkan überreichten am 14. Juli den Scheck. Damit können 10 weitere Typisierungen bezahlt werden.

typo

Zentrum von Schruns wird zur Rennstrecke

$
0
0

Bereits zum achten Mal haben Hobby- und Profi-Biker die Möglichkeit, sich ihrer persönlichen Herausforderung zu stellen: Der M³ Montafon Mountainbike Marathon am 30. Juli garantiert sportliche Höchstleistungen in Kombination mit einem beeindruckenden Bergpanorama.

Aufregend wird es schon am Vortag des Rennens, am Freitag den 29. Juli, wenn die Biker des M4 Montafon Village Cross sich gegenseitig um scharfe Kurven und Häuserecken durch das Schrunser Ortszentrum verfolgen. Auf dem 450 Meter langen Rundkurs treten solange je vier Fahrer gleichzeitig gegeneinander an, bis der Schnellste und somit der Sieger feststeht. Diese rasanten Wettkämpfe mit gewagten Sprüngen, Pasta Party und Live-Musik mit der Band Jabberwalky sind ein stimmungsgeladenes Erlebnis für alle Zuschauer bei freiem Eintritt.

Mehr Informationen auf www.montafon.at/m3

Programm Freitag, 29. Juli 2016

14:00 bis 20:00 Uhr

Startnummerausgabe

Haus des Gastes, Schruns

18:30 Uhr

Training und Streckenbesichtigung

Kirchplatz, Schruns

19:00 Uhr

Qualifikation M4 & Pasta Party

Kirchplatz, Schruns

20:00 Uhr

Start M4 Montafon Village Cross

Kirchplatz, Schruns

21:00 Uhr

Siegerehrung

im Anschluss Live-Musik mit Jabberwalky

Kirchplatz, Schruns

 

Das Montafon zieht alle Register

$
0
0

Orgeln aus vier Jahrhunderten machen die Montafoner Orgellandschaft zu etwas ganz Besonderem. Unter dem Titel „Das Montafon zieht alle Register“ erklingen bei facettenreichen Veranstaltungen verschiedene Orgeln.

Orgeln zählen zu den komplexesten, größten, teuersten und wohl auch ältesten Musikinstrumenten. Im Montafon findet sich über die gesamte Talschaft verstreut ein bisher noch zu wenig gewürdigter Fundus dieser wunderbaren Instrumente.

Anlässlich der Neuausrichtung des Musikprogramms „Montafoner Sommer“ gibt es dieses Jahr einen Orgel-Schwerpunkt im Montafon. Bis Dezember werden die vielfältigen Instrumente in unterschiedlichsten Besetzungen bespielt.

Am Sonntag, 24. Juli lädt der niederländische Organist, Pianist und Chorleiter Arie Horst um 16.00 Uhr zum Orgelkonzert »Musikblumen in Schruns« in der Pfarrkirche Schruns ein. Bei freiem Eintritt schlägt er dabei einen weiten Bogen von Johann Sebastian Bach über Wolfgang Amadeus Mozart bis zur Filmmusik aus Titanic.

 

 

Gauertaler AlpkulTour künstlerisch entdecken

$
0
0

Wer Natur- und Kunstgenuss miteinander verbinden möchte, tut dies am besten auf dem landschaftlich reizvollen „Gauertaler AlpkulTour“ Themenweg im Montafon. An 13 Standorten begegnen dem Besucher ausgefallene Objekte des Montafoner Künstlers Roland Haas, wobei jedes Einzelne sich einem anderen Bereich der Kulturlandschaft widmet.

Am 11. August stellt Haas auf einer gemeinsamen Wanderung seine Skulpturen vor und erläutert deren Hintergründe – von der ersten Idee bis zur Umsetzung des Kunstprojekts. Am 13. August können die Teilnehmer eines eintägigen Workshops sogar selbst künstlerisch tätig werden und gemeinsam mit Roland Haas in der Natur aquarellieren und skizzieren.

Weitere Informationen und Anmeldung auf www.montafon.at

 

Kulturreise der Senioren

$
0
0

Das ausgezeichnete Hotel Hofer am Attersee bildete den Ausgangspunkt für die geplanten Tagesausflüge im Salzkammergut.

Die Besichtigung vom berühmten Michael-Pacher-Flügelaltar in St. Wolfgang und der Kaiservilla von Bad Ischl war ein schöner Auftakt. Auch die Ortsführungen in Gmunden und Hallstatt mit einer Reiseleiterin aus der Umgebung hat sich bestens bewährt. Nach Auffahrt mit der Salzbergbahn freuten wir uns über den UNESCO „Welterbeblick“ vom Aussichtspunkt. Herrlich präsentierte sich der fjordartige Hallstättersee mit dem prächtigen Dachsteinpanorama. Im barocken Stift Kremsmünster bestaunten wir die prachtvolle Stiftskirche sowie reichen Kunstsammlungen. Zu den ältesten romanischen Wandmalereien Österreichs zählen die Fresken der Benediktiner-Abtei Lambach.

Ein Gruppenfoto in der Kulisse des einzigen barocken Stiftstheaters Österreichs durfte nicht fehlen. Ausgezeichnete Stimmung sowie Geselligkeit waren auch beim Grillabend und der nächtlichen Schiffsrundfahrt. Obmann Kurt Mangard bedankte sich bei Ing. Rudi Haumer für die perfekte Organisation.

 


Eine junge Montafonerin träumt von einer Profikarriere

$
0
0

Sie zählt zu den hoffnungsvollsten Talenten im Vorarlberger Golfsport. Sie bestreitet heuer die bisher mit Abstand beste Saison. Die Rede ist von der Tschaggunserin Janika Rüttimann. Das große Ziel der erst 16-jährigen Montafonerin ist eine Profikarriere und diesem großen Unternehmen wird seit einigen Jahren alles untergeordnet. In Österreich ist sie hinter Emma Spitz in der U-18-Rangliste die Nummer zwei. Aktueller Platz in der Weltrangliste ist 847. In dieser Woche nimmt Janika Rüttimann bei den österreichische Meisterschaften in Kremstal teil und hofft auf ein Edelmetall und wie gewohnt auf starke Leistungen. In Tschechien wird sie Mitte August an den stark besetzten Titelkämpfen in Prag teilnehmen. Der Golfsport war Janika Rüttimann praktisch in die Wiege gelegt. Sie wohnt mit ihrer „verrückten“ Golffamilie neben der Golfanlage und trainiert derzeit täglich bis zu vier Stunden. Im Winter besucht sie regelmäßig einen Golfsimulator in Silbertal und das Fitnessstudio Valblu in Bludenz. Bei einem Trainingslager in Orlando hat sich Janika Rüttimann im Winter den Feinschliff für eine erfolgreiche Saison geholt. Die HAK-Schülerin hat sich nicht nur national auch auf der europäischen Bühne einen Namen gemacht. Thomas Simon kümmert sich um das Multitalent. Ihre Eltern Bianca und Roger spielen auch seit vielen Jahren Golf. Größter Wunsch von Janika Rüttimann ist neben einer Profikarriere auch ein Plus Handicap zu erreichen.

Zur Person

Janika Rüttimann

Spielt seit sieben Jahren Golf auf Amateurbasis und besucht die Handelsakademie Bludenz (ab Herbst 3. Jahr)

Geboren: 18. Oktober 1999; Familie: Vater Roger (51), Mutter Bianka (44), Bruder Yves (20)

Größten Erfolge: aktueller Platz 847 in der Weltrangliste, Rang zwei in der Unter-18 Rangliste Österreichs, 3. Platz in Österreich in der Unter-21-Klasse, österreichisches Nationalteammitglied, Platz 15 mit Österreich bei der EM in Oslo 2016, 2016: zwei Siege in der Austrian Junior Golf Tour, 2016: Platz 8 bei den nationalen Schweizer Meisterschaften,; 22. Platz Italienische Meisterschaften, 15. Platz slowenische Meisterschaften, 12. Platz nationale offene Meisterschaften, Austrian Juniors Tour mehrfache erste, zweite und dritte Endränge,

aktuelles Handicap: 0,5; Vorbild: Rory Mc Ilroy, Lydia Ko; Trainer: Simon Thomas; Fitnesstrainerin: Lisa König; Verein: Golfclub Montafon

Motorsägenweltmeister als Publikumsmagnet

$
0
0

Entasten, Treffschnitt, Fällen und Kettenwechsel an der Motorsäge – diese vier Disziplinen und ein Showbewerb standen beim Motorsägen Weltmeister-Cup Montafon auf dem Programm. Bei der Generalprobe für die WM im September in Wisla (Polen) war beim Heizkraftwerk Naturwärme Montafon Schnelligkeit, Präzision und Arbeitssicherheit gefragt.

Am Ende des Tages setzte sich der Schweizer Urs Armstutz als dominierender Sieger durch. Auch beim Mannschaftsbewerb belegt er mit Philipp Amstutz den ersten Platz. Auf das Treppchen schaffen es allerdings auch zwei Österreicher: Mathias Morgenstern und Harald Umgeher aus dem österreichischen Nationalteam.

Ergebnisse Motorsägen Weltmeister-Cup Montafon
1. Armstutz Urs, CH
2. Morgenstern Mathias, AUT
3. Umgeher Harald, AUT
4. Briechle Gerhard, D
5. Armstutz Philipp, CH
6. Isler Florian, CH
7. Schneider Thomas, D
8. Greber Benjamin, AUT
9. Mayer Simon, AUT
10. Huber Uli, D

Mannschaftsbewerb
1. Schweiz: Urs Amstutz, Philipp Amstutz
2. Österreich 2: Benjamin Greber, Harald Umgeher
3. Deutschland 1: Gerhard Brichle, Uli Huber
4. Österreich 1: Mathias Morgenstern, Jürgen Erlacher
5. Deutschland 2: Thomas Schneider, Wolfgang Heidemann

 

 

Hochzeit von Christine du Patrick Rogan

$
0
0

Das Brautpaar lernte sich bereits vor fünf Jahren kennen, sie entschieden sich 2014 für eine standesamtliche Trauung. Nach der kirchlichen Trauung feierten die Eheleute mit Familie, Verwandten und Freunden in der Höhle in St. Gallenkirch bis in die frühen Morgenstunden.

 

 

Charity-Aktion beim M3

$
0
0

Neben den sportlichen Höchstleistungen wird beim M3 Montafon Mountainbike Marathon auch heuer nicht auf jene vergessen, die Hilfe benötigen. Die Intersport Montafon Charity und der Lions Club Silvretta Vorarlberg unterstützen dieses Jahr den Verein “Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich”. Am Samstag, den 30.07.2016 kann man sich direkt vor Ort in Schruns für eine Knochenmark- oder Stammzellspende typisieren lassen und so vielleicht das Leben eines Menschen retten. Beim Losverkauf am Intersport Montafon Charity Stand mit tollen Sachpreisen kann man darüber hinaus wertvolle Hilfe leisten. Mehr Informationen auf www.montafon.at/m3

Testspiel von SC Freiburg in Schruns

$
0
0

Für Fußballfans gibt es am 27. Juli ein spannendes Testspiel zu erleben: Im Fußballstadion in Schruns-Tschagguns findet um 18 Uhr das Spiel des SC Freiburg gegen Çaykur Rizespor statt.

Nachdem Aufstieg in die Bundesliga ist der deutsche Club in diesen Tagen zum zehnten Mal im Montafon zu Gast um hier sein Trainingslager zu absolvieren.

SC Freiburg : Çaykur Rizespor
Mi, 27. Juli 2016 // 18.00 Uhr
Fußballstadion Schruns-Tschagguns

EINTRITT:
7,00 €; ermäßigter Preis 4,00 € (Damen / Studenten / Senioren / Zivildiener);
Jugendliche bis 16 Jahre frei / kein Kartenvorverkauf

 

Viewing all 4912 articles
Browse latest View live