Quantcast
Channel: Schruns – VOL.AT
Viewing all 4912 articles
Browse latest View live

Steiner holt drei Silberne

$
0
0

Mit doch recht hohen Erwartungen gingen die Vorarlberger Starter in „ihre“ Heimmeisterschaft. Das Starterfeld war mit 112 Teilnehmern randvoll gefüllt.

Nach sehr heißen und sonnigen Trainingstagen mussten die SpielerInnen dann jedoch die ersten beiden Turniertage am Mi und Do mit Regen und sehr kühlen 15 Grad kämpfen.

Dadurch konnte der Strokeplay Bewerb nur über 6 statt der geplanten 8 Runden durchgeführt werden. In der Königsklasse der Senioren, der MS I Kategorie war von Beginn an starke Beteiligung der Vorarlberger Spieler zu spüren.

Lokalmatador Steiner Adriano aus Dornbirn setzte sich mit konstantem Spiel an der Spitze fest, Türtscher Hermann vom BGSC Klaus und Jürgens Curd aus Schruns waren ständig knapp an den Medaillenrängen dran.

Zum Ende der 6 Runden musste sich Steiner A. nur dem zweifachen und auch aktuellen Senioreneuropameister Schuster Reinhard aus Salzburg geschlagen geben, Jürgens C. landete auf dem unglücklichen 4. Endrang, Türtscher H. auf dem 6. Rang.

In den anderen 3 Kategorien spielten die SpielerInnen aus Vlbg nur eine untergeordnete Rolle und konnten sich nicht im Spitzenfeld platzieren. Einzig im 3er Teambewerb konnte sich der UBGC Dornbirn mit Steiner A., Recla E., Patsch J. und Ersatzmann Schwendinger W. auch noch die Silbermedaille hinter dem Polizei SV Steyr holen.

Am Samstag wurde dann noch der K.O. – Bewerb gespielt. Hier waren 5 Vorarlberger aufgrund der Qualifikation durch den Strokeplaybewerb im 32er Raster startberechtigt. Nachdem 2 in der ersten, einer in der zweiten und einer in der dritten Runde ausschieden, blieb noch Steiner A. der eindrucksvoll mit klaren Siegen bis ins Finale durchmarschierte. Dort fand er dann allerdings im Nationalspieler Exl Harald aus Steyr seinen Meister und musste sich am Ende 2:5 geschlagen geben. Somit sicherte sich Steiner aber die dritte Silbermedaille und war auch der einzige Teilnehmer mit 3 Medaillen! Durch das starke Spiel konnte er sich auch für die Senioren EM in Lahti (Fin) qualifizieren wo er mit dem Nationalteam vom 10.-13. August um Medaillen kämpft.


Noch freie Plätze bei Lothar Strehlau’s 1. Karlsruher Fussballschule

$
0
0

Bei „Lothar Strehlau’s 1. Karlsruher Fussballschule“ können sowohl Vereins- als auch Freizeitspieler teilnehmen, denn das Training wird dem Alter bzw. dem jeweiligen Leistungsstand angepasst. Die Teilnehmer folgen einem Trainingsplan, der von Fußball- und Sportlehrer Lothar Strehlau erstellt wird und der sich wie ein roter Faden durch die ganze Woche zieht. Spaß und Freude gehören zur Philosophie, die durch lizensierten Trainer sowie hauptberuflichen Pädagogen vermittelt wird.

Für das Trainingscamp von 8. bis 12. August können noch zwei Torhüter sowie sieben bis acht Feldspieler am Wochenprogramm teilnehmen.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.1karlsruher-fussballschule.de

 

 

 

Mit den neuen Aktivkarten auf Traumpfaden durchs Montafon

$
0
0

Um in den Bergen die Orientierung zu bewahren, ist die Papierfaltkarte der zuverlässigste Begleiter. Im Montafon heißt sie Aktivkarte und ist trotz digitaler Alternativen sehr beliebt. Sie wurde neu aufgearbeitet und liegt in den drei Varianten Wandern, Klettern und (E-)Mountainbiken in allen Montafoner Tourismusbüros auf.

„Ziel war es, das Angebot übersichtlicher darzustellen. Es gibt nun auch eine einheitliche Darstellung und die Kartenausschnitte wurden erweitert“, erklärt Manuel Bitschnau, Geschäftsführer von Montafon Tourismus.

Die schönsten Routen, Gipfel, Alpen, Schutzhütten und Bergbahnen sind eingezeichnet. Auf der Aktivkarte Wandern finden sich auch Themen- und Lehrwanderwege sowie Laufstrecken. Auch die Aktivkarte Klettern wurde völlig neu strukturiert. Aus einer A5 Broschüre wurde eine übersichtliche DIN lang Faltkarte, die alle wichtigen Informationen kurz und prägnant zusammenfasst.

„Generell finden sich in jeder Variante detaillierte Informationen als bislang wieder. So sind beispielsweise in der Aktivkarte Biken alle Touren mit Schwierigkeitsgraden, Richtungsempfehlung und Höhenprofilen angeführt“, so Roland Fritsch, Produktverantwortlicher bei Montafon Tourismus.

 

 

Toni Schnetzer am 14. Juli 2016

$
0
0

Ich kam als erstes Kind von Angela und Tobias Schnetzer im LKH Bludenz zur Welt. Bei meiner Geburt wog ich 3435 g und war 52 cm groß. Wir sind in Schruns zuhause.

UMSC – Schruns

$
0
0

Das Highlight des Jahres waren für die aktiven Spieler des UMSC Schruns sicher die Staatsmeisterschaften 2016. Den Anfang machten die Senioren vom 13.7. – 16.7.2016 auf der Betonanlage in Dornbirn. Die Turniertage forderten den 112 Teilnehmern aus allen Bundesländern sehr viel Geduld ab, immer wieder gab es lange Wartezeiten vor oder während der sechs Spielrunden wegen des einsetzenden Regens. Trotz der immer wieder wechselnden äußeren Bedingungen konnten die Bahnengolfer des UMSC auf einzelnen Runden ihr Können aufblitzen lassen. Am knappsten an den Medaillenrängen vorbeigeschrammt ist Curd JÜRGENS bei den Senioren 1, der den 4. Platz erreichte und als einziger Schrunser im K.O. Bewerb im Viertelfinale knapp am späteren Sieger Harald EXL aus Steyr scheiterte. Top 10 Ergebnisse gab es auch noch durch Markus FUCHS, 9. Platz bei den Senioren 2 und Christl RIESCH , 7. Platz bei den Seniorinnen 2. Die Vereinsmannschaft UMSC 1 (JÜRGENS, FUCHS, JOCHUM, LESKY) belegte den ausgezeichneten 8. Rang von 22 gestarteten Mannschaften!

Auch vor den Staatsmeisterschaften konnte der Erfolgslauf fortgesetzt werden. So gewannen am 7. Juli 2016 Curd JÜRGENS in Vaduz (FL) bei den Senioren 1 ebenso wie Laura RUDIGIER in Hardt (D) bei den Schülerinnen.

Schruns: Fahrräder und Radcomputer gestohlen

$
0
0

In der Nacht zum Samstag wurde von einer unbekannten Täterschaft auf einem Parkplatz in Schruns, Silvrettastraße ein Pkw aufgebrochen. Anschließend wurden aus dem Pkw zwei Mountainbikes samt Radcomputer im Gesamtwert von zirka 20.000 Euro gestohlen. Die Geschädigten wollten am 30.7.2016 mit ihren Mountainbikes an der Radveranstaltung “Montafon Mountainbike Marathon M2” in Silbertal teilnehmen. Hinweise sind an die PI Schruns erbeten.

PI Schruns – Tel. 059133 8107

Trainingslager SC Freiburg in Schruns-Tschagguns

$
0
0

Neben einem intensiven Konditionstraining absolvierte der Aufsteiger in die deutsche Bundesliga auch ein Testspiel gegen den türkischen Erstligisten Çaykur Rizespor im Stadion Schruns-Tschagguns. Zur Freude aller Montafoner Fans feierten die Breisgauer einen 2:1 Last-Minute-Sieg. Das anstrengende Training in den Montafoner Bergen hat sich also gelohnt. Beim Testspiel gab es auch eine kleine Geschenkübergabe als Dank für die langjährige Treue des Clubs. Die Freiburger erhielten Montafoner Kuhglocken und der Golm FC Schruns sowie Montafon Tourismus bekamen im Gegenzug Original Schwarzwälder Kuckucksuhren und eine Fotocollage beschenkt.

ww.montafon.at

 

Musikalische Darbietungen erfüllen das Montafon

$
0
0

Das Kulturfestival Montafoner Sommer bietet an sechs Wochenenden eine hochkarätige Mischung aus Orgelmusik, Barockklängen, Kammermusik, Jazz und traditioneller Volksmusik. Besonderes Augenmerkt liegt in diesem Jahr auf der Orgellandschaft des Montafons mit Instrumenten aus vier Jahrhunderten.

Die Kombination aus herausragenden Künstlern, unterschiedlichen Genres und authentischen Orten macht den Montafoner Sommer seit der Neukonzeption 2015 zu etwas ganz Besonderem. In diesem Jahr gingen die Veranstalter – der Stand Montafon und Montafon Tourismus – sogar noch einen Schritt weiter und verlängerten das Festival um zwei Wochenenden.

Somit stehen sechs Schwerpunkte im Fokus des Festivals, das Kulturliebhaber aus dem In- und Ausland begeistert: Orgel (5. bis 7. August), Session (13. August), Jazz (14. bis 21. August), Volksmusik (26. bis 28. August), Barock (2. bis 3. September) und Kammermusik (8. bis 11. September).

Doch nicht nur bei der Dauer der Veranstaltungsreihe gab es Veränderungen, sondern auch im Team: Der mehrjährige Begleiter der Veranstaltungsreihe und umtriebige Kulturschaffende aus dem Montafon, Markus Felbermayer, wird auch in Zukunft als organisatorischer Leiter für das facettenreiche Programm verantwortlich zeichnen.

Mehr Informationen: www.montafon.at/montafoner-sommer

 


Medaillenflut für die Bahnengolfer

$
0
0

Vom 27. bis. 30. Juli 2016 fanden die österr. Jugendmeisterschaften und die Meisterschaft der Allgemeinen Klasse der  Bahnengolfer in Bischofshofen in Salzburg statt. Vorarlberg war mit 18 Spielern inklusive drei Jugendmannschaften am Start. Gespielt wurden 10 Runden, abwechslungsweise auf Eternit und Beton, sowie ein K.O.-Bewerb für den man sich qualifizieren musste.

Beim Wetter war alles dabei – Hitze, angenehme Temperaturen, aber auch Regenunterbrechungen.

Doch die Vorarlberger Spieler ließen sich durch die Wetterkapriolen nicht beeinflussen und beweisten abermals ihr Können.

Bei den Schülerinnen gewann mit insgesamt 326 Schlägen Laura Rudigier aus Schruns mit klarem Vorsprung auf die Zweitplatzierte.

Erstmalig bei einer österr. Meisterschaft dabei und sogleich die Silbermedaille gewinnen, dies gelang dem Bludenzer Schüler Thomas Linher mit 319 Schlägen.

Katharina Moschen, Schruns erspielte den dritten Platz mit 330 Schlägen bei den Juniorinnen. Fabian Spies, Bludenz, Junior erreichte mit ausgezeichneten 270 Schlägen, nach hartem Kampf und nur 2 Schlägen Rückstand auf den österr. Meister, die Silbermedaille, gefolgt von Justin Baumann, Hörbranz, Junior  mit 290 Schlägen auf dem dritten Platz.

Die Weltmeisterin Lara Jehle (BGSC-Klaus) gewann den Titel der österr. Staatsmeisterin mit 272 Schlägen und kann somit auch bei der Kategorie der Damen an ihre tollen Erfolge anschließen. Die Vorarlberger Herren konnten nicht mit den gewohnten Erfolgen aufwarten, der Klauser Hermann Türtscher erreichte als bester „Ländleherr“ den neunten Rang im Zählwettbewerb.

Auch beim Mannschaftsbewerb waren die Vorarlberger erfolgreich.  Bei den Junioren gewann  der UBGC-Hörbranz in Folge  mit den Spielern Marco Berchtel, Justin Baumann und Maximilian Bauer,  mit insgesamt 892 Schlägen. Der UBGC-Sparkasse Bludenz mit den Spielern Fabian Spies und den Newcomern Adrian Dobler, Thomas Linher  erspielten mit 924 Schlägen den zweiten Platz.

Und auch beim KO-Bewerb konnte das Ländle mitmischen! Die Schrunserin Laura Rudigier gewann bei den Juniorinnen die Silbermedaille. Fabian Spies konnte den dritten Platz bei den Junioren erreichen.

Ein tolles Ergebnis für die Ländlespieler und eine gute Vorbereitung für die Weltmeisterschaft der Jugend, welche ebenfalls im August in Bischofshofen stattfindet. Hierfür konnten sich Fabian Spies,  Per Pucher, Laura Rudigier und Justin Baumann qualifizieren. Sie werden unter anderem vom Vorarlberger Jugendtrainer Mathias Jagschitz betreut. Nach diesen tollen Leistungen könnte auch bei diesem Bewerb die eine oder andere Medaille herausschauen.

Hochzeit von Maria Ryssel und Roland Bodmer

$
0
0

 

 

Schruns. Vor sechseinhalb Jahren lernten sich Maria Ryssel aus Nüziders und Roland Bodmer aus CH-Feusiberg kennen. Am 29.Juli hat das Paar den Entschluss, gemeinsam durchs Leben zu gehen, offiziell besiegelt. Bei der feierlichen Trauung wurden sie von Standesbeamten Werner Ganahl in Anwesenheit der Trauzeugen Roswitha Madlener und Peter Haller vermählt. Nach dem Jawort und dem Ringwechsel beglückwünschten das frisch gebackene Ehepaar besonders die beiden Festmütter, Rosemarie Jenny und Lisbeth Bodmer. Auch Tamara, die Tochter des Bräutigams fand den Tag als besonders schön. Bei bester Stimmung, Sonnenschein und blauem Himmel feierten die Frischvermählten mit ihren Lieben und Freunden im Hotel Krone ein fröhliches Hochzeitsfest.

Hochzeit von Patricia Grogger und Andreas Vallaster

$
0
0

Schruns. Ganz offiziell gehen Patricia Grogger und Andreas Vallaster seit 22. Juli Hand in Hand nach vielen Jahren der Gemeinsamkeit den Weg durch’s Leben. Der Standesbeamte Werner Ganahl nahm im feierlichen Rahmen die verantwortungsvolle Zeremonie der Trauung vor. Gerne hat dabei Patricia’s Zwillingsbruder Grogger Andres das Amt des Trauzeugen übernommen. Auch für ihren Sohn Adrian wurde der Tag zu einem besonderen Fest. Die Familie feierte anschließend ein schönes Hochzeitsfest im Hotel Alpenrose in Schruns.

Rekord! MTB Marathon sprengte den Rahmen

$
0
0

Mit einem neuen Teilnehmerrekord ging das Bike-Event des Jahres zu Ende. Der Montafon Mountainbike Marathon brachte bei perfekten Bedingungen strahlende Sieger und mehrere Landesmeister hervor.

Spektakuläre Single-Trails, hochalpine Passagen, schattige Waldabschnitte und atemberaubende Panorama-Passagen machen den M³ Montafon Mountainbike Marathon zum Härtetest für Mensch und Maschine. Über 700 Teilnehmer stellten sich an diesem Wochenende der Herausforderung und absolvierten eine der insgesamt fünf Strecken (M³, M², M1, Mfit, M4 Montafon Village Cross).

Selbst erfahrene Biker brachte die Königsdisziplin – der originale M³ Montafon Mountainbike Marathon mit 130 Kilometern und 4.500 Höhenmetern – an ihre Grenzen. Die stärksten Waden und die beste Kondition bewies Hansueli Stauffer: Der Schweizer schaffte es nach 05:39:08 als erster ins Ziel. Er setzt nach den Siegen von Urs Huber (2015) und Lukas Buchli (2014 und 2013) die Siegesserie der Schweiz bei dem Bewerb im Montafon fort: „Das ist mir eine besondere Ehre“, freut sich der Fahrer vom BiXS Pro Team.

Mit einer Zeit von 07:04:32 holte sich die Oberösterreicherin Sabine Sommer den Sieg bei den Damen. Daniel Zugg schaffte es nach 6 Stunden, 25 Minuten und 38 Sekunden als schnellster Vorarlberger ins Ziel. Der Montafoner, der für den MTB Club Montafon und Adidas Outdoor an den Start ging, sicherte sich damit den Landesmeistertitel.

Neben Hansueli Stauffer waren weitere Top-Fahrer aus dem In- und Ausland im Montafon am Start. Zu ihnen zählten unter anderem Frans Claes, Jérémy Huguenin, Matthias Leisling und Sören Nissen. „Dies zeigt, dass immer mehr erstklassige Fahrer den M³ für sich entdecken und die Veranstaltung über die Grenzen hinaus bekannt ist“, freut sich Alex Stergiotis, Mitorganisator und Obmann des MTB-Club Montafon.

Insgesamt sind am Rennwochenende 400 Helfer im Einsatz und sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei dem von Montafon Tourismus und dem MTB-Club Montafon veranstalteten Event. „Eine so große Veranstaltung wäre ohne ehrenamtliche Helfer nicht umsetzbar“, weiß Manuel Bitschnau, Geschäftsführer von Montafon Tourismus, und ergänzt: „Ich kann mich nur jedes Jahr aufs Neue für dieses unglaubliche Engagement bedanken.“

Neue Landesmeister gekürt

Für die Vorarlberger Landesmeisterschaften spielt der M³ Montafon Mountainbike Marathon eine wichtige Rolle. Neben Daniel Zugg schaffte es auch Ruth Hagen (Volksbankracing / RV Dornbirn) beim M² mit 65 Kilometern und 2.400 Höhenmetern ganz oben aufs Treppchen. Sie holte sich damit den Landesmeistertitel bei den Damen. Bei den Junioren (M1 – 40 Kilometer, 1.250 Höhenmeter) holten sich Pius Ilg (iQ-sports.eu / RV-Dornbirn, 01:53:06) und Maria Bitschnau (02:56:16) die Titel. Last but not least: Luca Strimmer und Paula Hämmerle sind die neuen Jugendlandesmeister (M1 – 29 Kilometer, 500 Höhenmeter).

Action am Kirchplatz

Im Rahmen des M³ Montafon Mountainbike Marathons wurde auch der Kirchplatz Schruns wieder zum Schauplatz spannender Wettkämpfe: Am Freitagabend jagten sich beim M4 Montafon Village Cross jeweils vier Biker über eine 450 Meter langen Rundkurs mit vielen Hindernissen. Die Zuschauer waren begeistert und belohnten den Sieger Daniel Federspiel – der sich bereits im Vorjahr den ersten Platz holte – mit viel Applaus. Im Anschluss an den Bewerb wurde bei der Pasta-Party mit Live-Musik noch bis weit in die Nacht hinein gefeiert.

Charity-Aktion war ein voller Erfolg

Ebenso wie das gesamte Rennwochenende war die Charity-Aktion von Montafon Tourismus, Intersport Montafon und dem Lions Club Silvretta Vorarlberg ein voller Erfolg: Insgesamt haben sich fast 100 Personen beim Verein “Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich” für eine Knochenmark- oder Stammzellspende typisieren lassen. Darüber hinaus konnte der Obfrau von „Geben für Leben“, Susanne Marosch, eine Spende von 5.000 Euro übergeben werden.

Alle Informationen und Ergebnislisten: www.montafon.at/m3

 

Ergebnisse 2016: M3 Montafon Mountainbike Marathon

 

M³ – 130 km / 4.500 hm

 

Männlich

  1. Hansueli Stauffer, SUI,  BiXS Pro Team, Herren, 05:39:08
  2. Arnaud Rapillard, SUI, Team Mountain Tschopp, Herren, 05:44:46
  3. Frans Claes, BEL, Loving Hut MTB Team, Master 1, 05:44:50

 

Weiblich

  1. Sabine Sommer, AUT, Ladies, 07:04:32
  2. Florence Darbellay, SUI, CC Littoral – SCOTT, Damen, 07:11:39
  3. Paulina Wörz, GER, RSC AUTO BROSCH Kempten, Damen, 07:20:05

 

Damen (1977-1997)

  1. Florence Darbellay, SUI, CC Littoral – SCOTT, 07:11:39
  2. Paulina Wörz, GER, RSC AUTO BROSCH Kempten, 07:20:05
  3. Florentine Stiegl, GER, RSC AUTO BROSCH Kempten, 08:01:23

 

Ladies (1976 und älter)

  1. Sabine Sommer, AUT, 07:04:32
  2. Alieke Hoogenboom, NED, Bike-Zone, 08:49:27

 

Herren (1987–1997)

  1. Hansueli Stauffer, SUI, BiXS Pro Team, 05:39:08
  2. Arnaud Rapillard, SUI, Team Mountain Tschopp, 05:44:46
  3. Jérémy Huguenin, SUI, BiXS PRO TEAM, 05:52:42

 

Master 1 (1972–1986)

  1. Frans Claes, BEL, Loving Hut MTB Team, 05:44:50
  2. Sören Nissen, DEN, Racing Team Stevens-iHUS, 05:48:17
  3. Christian Kreuchler, GER, r2-bike.com MTB RACING, 06:06:46

 

Master 2 (1957–1971)

  1. Alexander Sommer, AUT, 06:46:46
  2. Harald Flatscher, AUT, 07:15:38
  3. Arjan Smit, NED, WTC Woerden, 07:24:39

 

Master 3 (1956 und älter)

  1. Erwin Harzheim, GER, Brachialo Außerbraz, 08:34:02
  2. Uli Hauenstein, AUT, Bikepalast Salzburg, 09:07:12
  3. Peter Ebersteiner, GER, 09:54:29

 

M² – 65 km / 2.400 hm

 

Damen (1977-1997)

  1. Janine Schneider, GER, CUBE, 03:28:26
  2. Christiane Warthmann, GER, KJC Mazda Team, 03:38:49
  3. Alessia Nay, SUI, bielersport.ch / RMV-Chur, 03:41:17

 

Ladies (1976 und älter)

  1. Ruth Hagen, AUT, Volksbankracing / RV Dornbirn, 03:48:33
  2. Daniela Höß, GER, Team Radsport Greiner TRI Club Lindenberg, 04:23:59
  3. Jane Kilmartin, IRL, 04:33:41

 

Herren (1987–1997)

  1. Michael Wicki, SUI, Pink Gili Swiss Racing Team, 02:56:47
  2. Thomas Schmid, SUI, Pink Gili Swiss Racing Team, 02:59:44
  3. Fabian Costa, AUT, Bike&Run Imst, 03:00:45
  4. Daniel Federspiel, AUT, Tirol Cycling Team, 03:00:45

 

Master 1 (1972–1986)

  1. Timo Link-Fritsche, GER, CRAFT – ROCKY MOUNTAIN TEAM, 03:05:37
  2. Jörg Scheiderbauer, GER, racextract racing Team, 03:06:19
  3. Christoph Rytz, SUI, Trailseeker, 03:14:13

 

Master 2 (1957–1971)

  1. Gerd Hofmann, GER, 03:15:42
  2. Juergen Reiss, AUT, 2Rad Feurstein, 03:15:45
  3. Hannes Wimmer, AUT, ARBÖ Pillerseetalbiker, 03:22:11

 

Master 3 (1956 und älter)

  1. Kilian Küng, SUI, bike-team regio frauenfeld, 03:56:34
  2. Gerhard Paulitsch, AUT, rad feierstein, 04:00:18
  3. Jack Wyss, SUI, bike-team regio frauenfeld, 04:06:11

 

M1 – 40 km / 1.250 hm

 

Junioren U19 w

  1. Melissa Lienig, GER, Centurion Vaude by Saikls, 02:09:46
  2. Maria Bitschnau, AUT, 02:56:16
  3. Bianca Rinderer, AUT, Feuerwehr Schruns, 03:38:58

 

Damen (1977-1997)

  1. Stefanie Würth, GER, Team Patch-Wear, 02:21:20
  2. Purro Pauline, SUI, 02:28:01
  3. Birgitte Riem, NED, MTB Club Montafon, 02:31:25

 

Ladies (1976 und älter)

  1. Silvia Forrer, SUI, 02:23:36
  2. Sabine Ferber, GER, DAV Konstanz 02:28:45
  3. Sylvia Küber, GER, TSG Leutkirch 02:37:36

 

Junioren U19 m

  1. Jasper Britz, GER, rad-Salon mallorca, 01:50:50
  2. Pius Ilg, AUT, iQ-sports.eu / RV-Dornbirn, 01:53:06
  3. Daniel Büchsenmeister, AUT, BC Stoahupfa Leibnitz, 02:04:06

 

Herren (1987–1997)

  1. Pirmin Eisenbarth, GER, Stevens Schubert Racing Team, 01:43:21
  2. Heiko Hog, GER, Freiburger Pilsner AfK Biking Team, 01:46:02
  3. Maximilian Pettinger, AUT, MTB-Team Hohenems, 01:46:31

 

Master 1 (1972–1986)

  1. Christian Schmitt, AUT, BikeWorks Race-Team, 01:49:04
  2. Roland Schöb, SUI, Lindi Bike Race Team, 01:56:11
  3. Tobias Riedl, GER, Team Baier Landshut, 01:59:18

 

Master 2 (1957–1971)

  1. Christian Moosbrugger, AUT, Die schnellen Kellen, 01:53:04
  2. Marcel Lerpscher, GER, Sport Haschko Team, 01:55:28
  3. Armin Hutter, SUI, Bsk-Graf MTB Team, 02:01:03

 

Master 3 (1956 und älter)

  1. Walter Giobbi, SUI, Die schnellen Kellen, 02:09:04
  2. Anton Pfister, AUT, 02:20:50
  3. Karlheinz, AUT, Tri Dornbirn, 02:30:04

 

Mfit – 29 km / 500 hm (Durchschnittszeit 01:33:10)

 

Junioren U19 w

  1. Jasmin Meusburger, AUT, 01:31:54

 

Damen (1977-1997)

  1. Sophie Howard, GER, TSG 1899 Hoffenheim, 01:39:55 23.01
  2. Kristin Demann, GER, TSG 1899 Hoffenheim, 01:39:55 23.01
  3. Friederike Abt, GER ,TSG 1899 Hoffenheim, 01:38:38

 

Ladies (1976 und älter)

  1. Elke Felder, AUT, MTB Club Montafon, 01:38:17
  2. Daniela Kräutler, AUT, 01:38:10
  3. Ruth Khalil, AUT, PANTO OUTDOOR, 01:41:31

 

Herren (1987–1997)

  1. Michael Dönz, AUT, WSG-Liebherr, 01:32:55
  2. Mark Rodriguez, ESP, TSG 1899 Hoffenheim, 01:39:56
  3. Dominic Zugg, AUT, MTB Club Montafon, 01:16:40

 

Master 1 (1972–1986)

  1. Alexander Zielbauer, GER, Zielbauer’s Fat Bike, 01:34:14
  2. Philipp Mangold, AUT, 01:29:46
  3. Christian Schultes, GER, 01:27:38

 

Master 2 (1957–1971)

  1. Wolfgang Prentner, AUT, 01:32:09
  2. Jürgen Kuster, AUT, 01:34:26
  3. Jürgen Ehrmann, GER, TSG 1899 Hoffenheim, 01:35:56

 

Master 3 (1956 und älter)

  1. Dieter Zein, GER, 01:35:11

 

M4 Montafon Village Cross

  1. Daniel Federspiel, AUT, Tirol Cycling Team
  2. Jeroen Van Eck, NED, Stappenbelt Specialized MTB Team
  3. Vitus Wagenbauer, GER, TV Miesbach – RS Oberland

 

 

Vorarlberger Landesmeister:

 

Landesmeister Herren (M³: 130 km / 4.500 hm)

Daniel Zugg, MTB Club Montafon / Adidas Outdoor, 06:25:38

 

Landesmeister Damen (M²: (65 km / 2.400 hm)

Ruth Hagen, Volksbankracing / RV Dornbirn, 03:48:33

 

Landesmeister Junioren U19 (M1: 40 km / 1.250 hm)

Pius Il, iQ-sports.eu / RV-Dornbirn, 01:53:06

und Maria Bitschnau. 02:56:16

 

Landesmeister Jugend U17 (Mfit: 29 km / 500 hm)

Luca Strimmer

Paula Hämmerle

 

Landesmeister (M4 / XCE)

Elias Hagspiel, Skinfit Racing / RV Dornbirn

“M3” Top-Werbung für den Bike-Sport

$
0
0

“Der M3 Montafon Mountainbike Marathon brachte bei perfekten Bedingungen strahlende Sieger und mehrere Landesmeister hervor”, berichtete Montafon Tourismus und dankte allen Helferinnen und Helfern, ohne deren Einsatz die Austragung der Großveranstaltung schlicht unmöglich gewesen wäre.

M3 Strecken

»M3 extrem«: 130 Kilometer, 4.500 Höhenmeter

»M2 anspruchsvoll«: 65 Kilometer, 2.400 Höhenmeter

»M1 sportlich«: 40 Kilometer, 1250 Höhenmeter

»Mfit«: 29 Kilometer, 500 Höhenmeter

Startfotos vom M2 und M1

Eindrücke vom Start der Disziplinen M2 und M1 in der Schrunser Silvrettastraße (Bereich “Haus des Gastes”/”Löwen Hotel Montafon”) finden Sie im Fotoalbum.

 

 

Viele fleißige Hände beim M3 Montafon Mountainbike Marathon

$
0
0

Ortsstellen des Österreichischen Bergrettungsdienstes:

Gaschurn, Partenen, St. Gallenkirch, Schruns-Tschagguns, Vandans

Feuerwehren:

Partenen, Gaschurn, St. Gallenkirch, Tschagguns, Latschau, Schruns, Silbertal, Gantschier und Vandans

Weitere Helfer:

Base Montafon, BergAktiv Montafon, Bergfreunde Silbertal, Funkenzunft Vandans, Gauenstein Aktiv, Gola Droli, Haus Marent, Privat-Ferienwohnung Egle, Privat-Ferienwohung Scheibenstock, Privat-Haus Grüner Wald, RV Hohenems, Skiclub Partenen, SV Gaschurn Partenen, Trachtengruppe Vandans, UTC Vandans, VSRV, Wintersportverein Bartholomäberg, WSV Silbertal, WSV Tschagguns, WSV Vandans

Fotogalerie

Das Album zeigt Eindrücke des Starts der Disziplin “Mfit” am vergangenen Samstag, ca. 9:30 Uhr, in der Silvrettastraße in Schruns (Bereich Haus des Gastes/Löwen Hotel Montafon). Eröffnet wird die Galerie mit einem Foto einiger Helferinnen und Helfer von “Gauenstein Aktiv”.

SilvrettAtelier Montafon: Hochgebirge als Raum für Inspirationen

$
0
0

Umgeben von hohen Gipfeln, satten Gebirgswiesen und frischer Bergluft lassen acht Künstler beim SilvrettAtelier Montafon ihrer Kreativität freien Lauf. Künstler-Sprechstunden und ein Bergfrühstück geben Besuchern auf der Versettla (Nova Stoba) Einblicke in die Welt der Gegenwartskunst.

Acht internationale Kunstschaffende, unterschiedlichste Genres und ein Basislager im Hochgebirge – was sich wie ein Experiment anhört, hat sich im Montafon längst durchgesetzt und in der Szene etabliert: Vom 20. August bis 3. September 2016 findet das SilvrettAtelier zum zehnten Mal statt. Neu sind im Jubiläumsjahr der Name – SilvrettAtelier Montafon – der Ort sowie die Partner.

Mit dem Kunstforum Montafon als Veranstalter und auf Einladung von Montafon Tourismus, dem Stand Montafon und der Silvretta Montafon richten sich die Künstler für zwei Wochen ihr Atelier in der Nova Stoba (Nähe Versettla Bahn Bergstation, Gaschurn) ein.

Zu den Künstlern, die 2016 im Montafon zu Gast sind, zählen die gebürtigen Vorarlberger Maria Anwander (geb. 1981) und Karl-Heinz Ströhle (geb. 1957), Alfredo Barsuglia (geb. 1980, I/A), Lena Goebel (geb. 1983, A), Christoph Grill (geb. 1965, A), Elke Maier (geb. 1965, D/A) sowie Alan Storey (geb. 1960, CAN).

Einblicke für Interessierte
Fernab von Alltag, Hektik und Stress haben auch Kunstinteressierte die Möglichkeit, in die Welt der Kunst einzutauchen. Bei drei Künstler-Sprechstunden (28. und 30. August, 2. September, jeweils um 9.00 Uhr) kann mit Roland Haas über die wohl außergewöhnlichste Kunstbiennale im Alpenraum diskutiert und philosophiert werden. Am 31. August gibt es von 9.00 bis 10.30 Uhr ein Bergfrühstück mit den anwesenden Künstlerinnen und Künstlern.

Mehr Informationen: www.montafon.at/silvrettatelier und www.silvrettatelier.at

SilvrettAtelier Montafon 2016
20. August bis 3. September

Bergrestaurant Nova Stoba, neben der Bergstation der Versettla Bahn in Gaschurn, Silvretta Montafon (2.010 m)

 

Programm:

Sonntag, 28.08.2016

09:00–10:30 Uhr

Künstler-Sprechstunde mit Roland Haas

Dienstag, 30.08.2016

09:00–11:00 Uhr

Künstler-Sprechstunde mit Roland Haas

Mittwoch, 31.08.2016

09:00–10:30 Uhr

Künstler-Bergfrühstück

Freitag, 02.09.2016

09:00–10:30 Uhr

Künstler-Sprechstunde mit Roland Haas

 

 

 


Es geht wieder los! Erste Runde im VFV Cup

$
0
0

Den Abgängen von Helmut Egger, Claudio Wachter, Marco Summer und Patrick Stemer stehen drei Neuzugänge gegenüber. Mit Müslüm Atav und Albert Prenaj konnte zwei erfahrene Fußballer verpflichtet werden. Aron Fürstler vom 1b Team wird sich künftig als Nr. 1 im Tor beweisen können. Als Ersatztormann wurde Enrico Ender geholt. Mit Andreas Schlatter, Dominik Fritz,Kessler Claudio, Stemer Lukas, Berthold Marco haben schon einige Junge Spieler in der Vorbereitung aufzeigen können, und ihr Talent unter Beweis gestellt. Die Vorbereitung verlief trotz einiger Urlaubsabsenzen sehr positiv, und die Mannschaft freut sich nach einer sehr intensiven Zeit, dass es endlich am Samstag mit dem Cupspiel in Vandans wieder ein Pflichtspiel gibt. “Dieses Cupspiel werden wir sehr, sehr ernst nehmen, da ein Derby immer andere Gesetze hat, und bekanntlich in einem Spiel immer alles möglich ist. Die Mannschaft hofft auf eine große Fanunterstützung in Vandans, damit dieser sehr wichtige Sieg eingefahren werden kann”, so FCS Coach Mario Ledetzky. Spielbeginn ist am Samstag um 17 Uhr in Vandans

 

Testspiele Golm FC Schruns:

19. Juli 2016 TSV Altenstadt – Golm FC Schruns 2:4

22. Juli 2016 Golm FC Schruns – FC Imst 1:3

27. Juli 2016 SV Frastanz – Golm FC Schruns 1:4

29. Juli 2016 Golm FC Schruns – SV Ludensch 4:1

02. August 2016 SC Hatlerdorf – Golm FC Schruns 2:4

 

1b Team startet schon am Freitag mit der 1. Cup Runde

Bereits einige Tage früher als die KM Mannschaft startete das 1b Team um den neuen Trainer Christian Suppan in die Vorbereitung. Im Tor erhält Nachwuchstalent Lukas Gamon diese Saison seine Chance. Aus dem Kader der ehemaligen U18 Spielgemeinschaft Montafon wurden die Schrunser Nachwuchssspieler in den 1b Kader integriert. Das junge Schrunser Team hofft in der 3. Landesklasse mit dem Schwung des Aufsteigers guten Fußball zeigen zu können.

In der ersten Runde des VFV Cups wartet mit dem FC Sulz ein schwerer Brocken auf den FCS. Sulz ist in der abgelaufenen Saison nur ganz knapp am Aufstieg in die Landesliga gescheitert. Erst in den letzten zehn Minuten verspielten die Sulner gegen den FC Thüringen den Aufstieg. Im Cup ist unsere Mannschaft aber immer für eine Überraschung gut, und konnte in den vergangen Jahren auch schon höherklassige Teams aus dem Wettbewerb werfen. Spieltermin ist am Freitag um 19 Uhr auf der Sportanlage Wagenweg.

Testspiele Golm FC Schruns 1b:

8. Juli 2016 FC Nüziders – Golm FC Schruns 1b 0:3

12. Juli 2016 SPG Hochmontafon – Golm FC Schruns 1b 0:3

15. Juli 2016 FC Thüringen 1b – Golm FC Schruns 1b 1:1

19. Juli 2016 SCR Altach 1b – Golm FC Schruns 1b 3:2

29. Juli 2016 SC Tisis 1b – Golm FC Schruns 1b 1:1

Große Spende für Geben für Leben

$
0
0

Die Typisierungsaktion in Schruns im Rahmen des M3 Marathons war ein toller Erfolg. Bei strahlendem Wetter ließen sich 90 Menschen typisieren! Wir hatten zudem die Gelegenheit, das Publikum durch mehrere Interviews über unsere Arbeit zu informieren. So erzählte Spenderin Klaudia Loretz über ihre Erfahrungen als Stammzellspenderin. Gertrud Marent gab einen Einblick in die Situation als Leukämiepatientin und die damit verbundenen Hoffnungen und Ängste.

Neben dem Tourismus Chef des Montafons Manuel Bitschnau ließ sich auch Markus Schairer, Snowboard-Weltmeister und Weltcupsieger typisieren. Auch die beiden Bürgermeister aus Schruns und aus Gaschurn, Jürgen Kuster und Martin Netzer, ließen sich typisieren.

Der Hauptsponsor Intersport spendete zusammen mit Montafon Tourismus den großartigen Betrag von € 5.000,- an unseren Verein. Der Lionsclub Silvretta-Montafon übernahm Laborkosten im Wert von € 1.000,-. Dank der tollen Spendenbereitschaft der Menschen, die sich typisieren ließen und dabei zusätzlich eine Spende für die Laborkosten übernahmen, kamen noch einmal € 1.400,- zusammen. Und der Bürgermeister von Schruns Jürgen Kuster versprach zusätzlich noch € 500,- für die Leukämiehilfe.

Dank dieser großartigen Spenden kam so der fantastische Betrag von € 7.900,- zusammen, die wir für 158 weitere Typisierungen verwenden werden! Das ist wirklich großartig!!!

Vielen Dank an alle die sich typisieren ließen und an die Organisatoren Manuel Bitschnau mit seinen engagierten Mitarbeitern von Montafon Tourismus sowie Tobias Stergiotis und Jürgen Krieber mit ihrem Intersport-Team. Ein besonderer Dank gilt ebenfalls Herrn Dr. Alois Lang, unserem medizinischen Leiter, der uns immer großartig bei der Suche von Ärzten unterstützt, welche die Aufsicht der Butabnahmen übernehmen. Auch Herr Dr. Tschofen und Frau Dr. Witzani seien hier dankend erwähnt, die als medizinische Bereitschaft während des Tages bereitstanden sowie Frau Dr. Pelzmann, die uns seit Jahren eine wunderbare Stütze bei medizinischen Fragen ist. Und natürlich auch wieder vielen Dank an unsere tollen ehrenamtlichen HelferInnen und an die Medien für ihre großartige Unterstützung.

Lukáš Irha am 11. Juli 2016

$
0
0

Bei der Geburt im Landeskrankenhaus Bludenz wog ich  3130 g und war 52 cm groß. Meine Eltern Bibiana Irhova und Simon Irha freuen sich sehr. Wir wohnen in Schruns.

Cup: 50 (!) Tore in sechs Spielen, drei Verschiebungen

$
0
0

  1. VFV-Toto-Cup, 1. Hauprunde

INFO: Ländlekicker.VOL.AT

SV Satteins 1b – Simon Installationen FC Mäder 5:4 (3:2)

Torfolge: 9. 1:0 Simon Lampl, 23. 2:0 Fabian Kolb, 28. 2:1 Christoph Peter, 30. 2:2 Dominik Erhart, 41. 3:2 Simon Strauss, 68. 4:2 Fabian Kolb, 80. 5:2 Marco Vogt, 87. 5:3 Markus Moder, 87. 5:4 Markus Moder

Gelb-Rote Karten: 55. Hois (Satteins 1b/wiederholtes Foulspiel), 90. Erhart (Mäder/SR-Kritik)

Erne FC Schlins 1b – Sparkasse FC BW Feldkirch 1b 5:3 i.E/2:2 (2:1)

Torfolge:

Elfmeter-Schützen:

Unterberger Automation FC Nüziders – IPA SC Göfis 2:6 (0:2)

Torfolge: 36. 0:1 Thomas Beck, 45. 0:2 David Seeger, 51. 1:2 Benjamin Dür, 64. 2:2 Benjamin Dür, 68. 2:3 Thomas Beck, 83. 2:4 Frederik Koch, 85. 2:5 Leander Keckeis, 87. 2:6 Frederik Koch

Oberländer Bierstadel SC Mittelberg – SK Bürs 1:6 (0:3)  

Torfolge: 14. 0:1 Elija Karadas, 16. 0:2 Alexander Cavada, 20. 0:3 Daniel Fritz, 47. 0:4 Markus Kaspar, 59. 1:4 Burak Özgün (Freistoß), 60. 1:5 Patrik Scheikl (Foulelfmeter), 75. 1:6 Jonas Wachter

Golm FC Schruns 1b – FC Renault Malin Sulz 2:5 (2:2)

Torfolge: 26. 1:0 Lukas Tschann, 32. 1:1 Adrian Pfurtscheller, 34. 1:2 Adrian Pfurtscheller, 45. 2:2 Christian Brugger, 51. 2:3 Thomas Bösch, 76. 2:4 Patrick Egle, 79. 2:5 Lukas Bertsch

SPG Burtscher Großwalsertal – Metzler Werkzeuge SK Brederis 1:10 (0:5)

Torfolge: 12. 0:1 Necip Bekleyen, 15. 0:2 Mathias Bechter, 26. 0:3 Mathias Bechter, 36. 0:4 Kevin Plörer, 38. 0:5 Tomo Markovic, 55. 0:6 Necip Bekleyen, 57. 0:7 Necip Bekleyen, 61. 0:8 Mathias Bechter, 63. 0:9 Mathias Bechter, 67. 0:10 Necip Bekleyen, 87. 1:10 Claudio Franzoi

VFV-Cup, 1. Runde: Torflut, drei Landesligaklubs ausgeschieden

$
0
0

  1. VFV-Toto-Cup, 1. Hauptrunde

INFO: Ländlekicker.VOL.AT

Cashpoint SCR Altach 1b – Vollbad FC Götzis 2:4 i.E/1:1 (0:0)

Torfolge: 56. 0:1 Michael Hörburger, 60. 1:1 Lukas Fleisch

Elfer-Schützen: Adesolo Adeleye, Niklas Giesinger bzw. Julian Mair, Philipp Heinzle, Pascal Kremmel, Marcel Maderthaner

FC Schwarzach 1b – FC Lustenau 1b 0:7 (0:4)

Torfolge: 2. 0:1 Luca Hollenstein, 11. 0:2 Okan Özcelik, 33. 0:3 Michael König, 38. 0:4 Simon Stark, 49. 0:5 Simon Stark, 52. 0:6 Simon Stark, 75. 0:7 Simon Stark

FC Mellau 1b – FC Baldauf Doren 0:3 (0:1)

Torfolge: 16. 0:1 Thomas Vögel, 48. 0:2 Dominik Forster, 65. 0:3 Mathias Ilmer

World-of-Jobs VfB Hohenems 1b – Eco Park FC Hörbranz 0:3 (0:1)

Torfolge: 37. 0:1 Philip Vukojevic, 48. 0.2 Stefan Kolhaupt, 90. 0:3 Simon Köhler

SVGaißau – FC Lustenau 4:3 i.E/2:2 (2:0)

Torfolge: 25. 1:0 Pascal Behr, 33. 2:0 Clemens Fritsch, 60. 2:1 Lukas Stark, 73. 2:2 Mario Moosmann (Foulelfmeter)

Elfer-Schützen: Clemens Fritsch, Tobias Gozzi, Tobias Rhomberg, Patrick Scheffknecht bzw. Kemal Duran, Luca Scarabottolo, Mario Moosmann

Fohrenburger Rätia Bludenz 1b – SV Brauerei Frastanz 0:11 (0:5)

Torfolge: 4. 0:1 Kevin Göttfried, 15. 0:2 Deni Gluhacevic, 16. 0:3 Alexander Kassin, 34. 0:4 Deni Gluhacevic (Foulelfmeter), 43. 0:5 Alexander Kassin, 53. 0:6 Deni Gluhacevic, 55. 0:7 Alexander Kassin, 59. 0:8 David Gruber, 76. 0:9 Philipp Szeverinski, 81. 0:10 Deni Gluhacevic, 89. 0:11 Ali Aksu

Elektro Graf SC Hatlerdorf – Peter Dach FC Koblach 0:4 (0:1)

Torfolge: 5. 0:1 Martin Hofer, 58. 0:2 Mathias Bachstein, 66. 0:3 Florian Wohlgenannt (Eigentor), 79. 0:4 Tobias Winter

FC Beschling – SC Röfix Röthis 1b 0:2 (0:1)

Torfolge: 20. 0:1 Marcel Keckeis, 90./+3 0:2 Robin Peham

FC Raiffeisen Au – FC Schwarzach 1:6 (0:3)

Torfolge: 7. 0:1 Samir Luiz Sganzerla, 32. 0:2 Samir Luiz Sganzerla, 36. 0:3 Samir Luiz Sganzerla, 53. 0:4 Samir Luiz Sganzerla, 67. 0:5 Rafael Pereira, 69. 1:5 Mario Feurstein, 90. 1:6 Manuel Cifonelli

SV frigo Ludesch – Erne FC Schlins 5:3 i.E/2:2 (1:1)

Torfolge: 2. 0:1 Simon Maier, 40. 1:1 Erkal Atav, 79. 1:2 Simon Maier, 90. 2:2 Erkal Atav

Elfer-Schützen: Octavian Sicoe, Mustafa Kücük, Niyazi Ünver, Irnes Hirkic, Sandro Strauss bzw. Aleksandar Miletic, Simon Maier, Sebastian Nessler

BayWaLamag FC Thüringen 1b – Ender Klimatechnik TSV Altenstadt 0:8 (0:4)  

Torfolge: 15. 0:1 Mathias Breuss, 23. 0:2 Marcel Ladinek, 31. 0:3 Lukas Walser, 32. 0:4 Lukas Walser, 55. 0:5 Timo Engljähriger, 71. 0:6 Marcel Ladinek (Foulelfmeter), 82. 0:7 Harun Cosgun, 89. 0:8 Florian Lins

Gelb-Rote Karte: 81. Bischof (Thüringen 1b/wiederholtes Foulspiel)

Holzbau Sohm FC Alberschwende 1b – Fliesen James FC Riefensberg 1:0 (0:0)  

Tor: 55. 1:0 Pius Ruff

Gelb-Rote Karte: 90./+4 Stefan Steurer (Riefensberg/Foulspiel)

SC Montafon Vandans – Golm FC Schruns 2:5 (1:3)

Torfolge: 5. 0:1 Johannes Ganahl, 8. 0:2 Philipp Dorner, 41. 1:2 Simon Schallert, 42. 1:3 Philipp Dorner, 49. 1:4 Johannes Leitner, 63. 2:4 Simon Schallert, 88. 2:5 Philipp Dorner

Gelb-Rote Karte: 59. Hanisch (Vandans/SR-Kritik)

Peter Dach FC Koblach 1b – RW Rankweil 1b 0:7 (0:3)

Torfolge: 13. 0:1 Niklas Wieser, 28. 0:2 Niklas Wieser, 40. 0:3 Erol Erkan, 52. 0:4 Niklas Wieser (Foulelfmeter), 54. 0:5 Erol Erkan, 69. 0:6 Niklas Wieser, 90./+3 0:7 Julian Gassner

Typico SV Lochau 1b – SC Hohenweiler 3:2 i.E/0:0

Elfer-Schützen: Aaron Fleischhacker, Christoph Grissmann, Emre Orhan bzw. Simon Schmid, Nicolas Burtscher

SC Sevimli Fußach 1b – FC Intemann Lauterach 1b 1:0 (1:0)

Tor: 40. 1:0 Daniel Grünauer

Viktoria Bregenz 1b – FC Brauerei Egg 1b 0:3 (0:2)

Torfolge: 8. 0:1 Jonathan Fetz, 30. 0:2 Alexander Hammerer, 90. 0:3 Fabian Kühne

FC Bremenmahd – Fliesen Heim FC Sulzberg 0:5 (0:1)  

Torfolge: 25. 0:1 Michael Schmid, 48. 0:2 Fabian Giselbrecht, 71. 0:3 Manuel Sohler (Freistoß), 80. 0:4 Alexander Fink, 89. 0:5 Alexander Fink

Fohrenburger Rätia Bludenz – SK CHT Austria Meiningen 2:1 (0:0)

Torfolge: 57. 1:0 Mujo Isakovic, 60. 2:0 Mehmed Bjelic, 70. 2:1 Marcel Marinkovic

Autohaus Frainer FC Klostertal – Sparkasse FC BW Feldkirch 4:2 (1:0)

Torfolge: 20. 1:0 Andreas Küng, 58. 1:1 Alexander Konzett, 78. 2:1 Marcel Neuhauser (Freistoß), 82. 3:1 Andreas Küng, 84. 3:2 Alexander Konzett, 90. 4:2 Andreas Küng

SV Gaißau 1b – SPG Gasthaus Brauerei FC Krumbach 4:0 (1:0)

Torfolge: 34. 1:0 Maik Büttner, 54. 2:0 Marius Koch, 65. 3:0 Maik Büttner, 81. 4:0 Marius Koch

Hella Dornbirner SV 1b – Wälderhaus VfB Bezau 1:2 (0:2)

Torfolge: 8. 0:1 Metehan Demirci, 33. 0:2 Metehan Demirci, 85. 1:2 Michael Kovacec

Elektro Kolb FC Hard 1b – Alfi FC Lingenau Sonntag

Waldstadion, 10.30 Uhr, SR Holzknecht

Vollbad FC Götzis 1b – SV Satteins Sonntag

Möslestadion, 10.30 Uhr, SR Winsauer

FC Renault Malin Sulz 1b – SPG Gargellner Bergbahnen Hochmontafon Sonntag

Sportplatz Sulz, 10.30 Uhr, SR Saskin

Ender Klimatechnik TSV Altenstadt 1b – Kibar SC Tisis Sonntag

Sportplatz Amberg, 11 Uhr, SR Krizic

Simeoni Metallbau FC Andelsbuch 1b – blum FC Höchst 1b Sonntag

Sportplatz an der Bezegg, 13.45 Uhr, SR Grabher

Zimm FC Wolfurt 1b – Ruech Recycling RW Langen Sonntag

Sportplatz an der Ach, 14.30 Uhr, SR Demirel

Mevo FC Schwarzenberg – SC Sevimli Fußach Sonntag

Kräherau, 15 Uhr, SR Berndt Böckle

Fliesen Heim FC Sulzberg 1b – typico SV Lochau Sonntag

Sportplatz Sulzberg, 16 Uhr, SR Bilgeri

Austria Lustenau 1b – KFZ Tech Hagspiel FC Hittisau Sonntag

Reichshofstadion, 16 Uhr, SR Macanovic

FC Nenzing 1b – BayWaLamag FC Thüringen Sonntag

Sportplatz Nenzing, 16 Uhr, SR Kojadinovic

SW Bregenz 1b – Viktoria Bregenz Sonntag

Neuamerika, 17 Uhr, SR Coralic

Admira Dornbirn 1b – FC Mohren Dornbirn Juniors Sonntag

Sportplatz Forach, 18 Uhr, SR Jankovic

SV Satteins 1b – Simon Installationen FC Mäder 5:4 (3:2)

Torfolge: 9. 1:0 Simon Lampl, 23. 2:0 Fabian Kolb, 28. 2:1 Christoph Peter, 30. 2:2 Dominik Erhart, 41. 3:2 Simon Strauss, 68. 4:2 Fabian Kolb, 80. 5:2 Marco Vogt, 87. 5:3 Markus Moder, 87. 5:4 Markus Moder

Gelb-Rote Karten: 55. Hois (Satteins 1b/wiederholtes Foulspiel), 90. Erhart (Mäder/SR-Kritik)

Erne FC Schlins 1b – Sparkasse FC BW Feldkirch 1b 5:3 i.E/2:2 (2:1)

Torfolge: 15. 1:0 Dominik Burtscher, 23. 1:1 Kay Zengin, 39. 2:1 Adem Celebi (Foulelfmeter), 72. 2:2 Kay Zengin

Elfmeter-Schützen: Dominik Burtscher, Patrick Erne, Valentin Erne, Daniel Bürkle, Robert Begle bzw. Vanes Macanovic, Kay Zengin, Esref Demir, Alexander Kraher

Unterberger Automation FC Nüziders – IPA SC Göfis 2:6 (0:2)

Torfolge: 36. 0:1 Thomas Beck, 45. 0:2 David Seeger, 51. 1:2 Benjamin Dür, 64. 2:2 Benjamin Dür, 68. 2:3 Thomas Beck, 83. 2:4 Frederik Koch, 85. 2:5 Leander Keckeis, 87. 2:6 Frederik Koch

Oberländer Bierstadel SC Mittelberg – SK Bürs 1:6 (0:3) 

Torfolge: 14. 0:1 Elija Karadas, 16. 0:2 Alexander Cavada, 20. 0:3 Daniel Fritz, 47. 0:4 Markus Kaspar, 59. 1:4 Burak Özgün (Freistoß), 60. 1:5 Patrik Scheikl (Foulelfmeter), 75. 1:6 Jonas Wachter

Golm FC Schruns 1b – FC Renault Malin Sulz 2:5 (2:2)

Torfolge: 26. 1:0 Lukas Tschann, 32. 1:1 Adrian Pfurtscheller, 34. 1:2 Adrian Pfurtscheller, 45. 2:2 Christian Brugger, 51. 2:3 Thomas Bösch, 76. 2:4 Patrick Egle, 79. 2:5 Lukas Bertsch

SPG Burtscher Großwalsertal – Metzler Werkzeuge SK Brederis 1:10 (0:5)

Torfolge: 12. 0:1 Necip Bekleyen, 15. 0:2 Mathias Bechter, 26. 0:3 Mathias Bechter, 36. 0:4 Kevin Plörer, 38. 0:5 Tomo Markovic, 55. 0:6 Necip Bekleyen, 57. 0:7 Necip Bekleyen, 61. 0:8 Mathias Bechter, 63. 0:9 Mathias Bechter, 67. 0:10 Necip Bekleyen, 87. 1:10 Claudio Franzoi

 

Weitere Termine:

  1. Hauptrunde: (16./17. August)

Admira Dornbirn – FC Nenzing Dienstag

Sportplatz Forach, 18.30 Uhr, SR

Zimm FC Wolfurt – Hella Dornbirner SV Mittwoch

Sportplatz an der Ach, 18 Uhr, SR

Bike Puchmayr FC Kennelbach – FC Brauerei Egg Mittwoch

Sportplatz Kennelbach, 18.30 Uhr, SR

Zima FC Langenegg – Simeoni Metallbau FC Andelsbuch Mittwoch

Im Weiher, 18.30 Uhr, SR

Metzler Werkzeuge SK Brederis – SW Bregenz

Fliesen Heim Sulzberg 1b/typico Lochau – Peter Dach FC Koblach

Renault Malin Sulz 1b/Gargellner Hochmontafon – Ender Altenstadt 1b/Kibar Tisis

RW Rankweil 1b – Vollbad FC Götzis

SW Bregenz 1b/Viktoria Bregenz – Austria Lustenau Amateure

Vollbad Götzis 1b/SV Satteins – FC Baldauf Doren

Erne FC Schlins 1b – typico SV Lochau 1b

Renault Malin FC Sulz – FC Intemannn Lauterach

Eco Park FC Hörbranz – SC Röfix Röthis

Elektro Kolb FC Hard 1b/Alfi Lingenau – Mevo Schwarzenberg/SC Sevimli Fußach

Fliesen Heim FC Sulzberg – Holzbau Sohm FC Alberschwende

Zimm FC Wolfurt 1b/Ruech Recycling RW Langen – SV Gaißau

FC Schwarzach – Admira 1b/FC Mohren Dornbirn Juniors

SV Gaißau 1b – SC Röfix Röthis 1b

Autohaus Frainer FC Klostertal – blum FC Höchst

FC Lustenau 1b – frigo SV Ludesch/Erne FC Schlins

FC Nenzing 1b/BayWaLamag FC Thüringen – Fohrenburger Rätia Bludenz

BayWaLamag FC Thüringen 1b/Ender Klima Altenstadt – IPA SC Göfis

Simeoni Metallbau Andelsbuch 1b/blum Höchst 1b – Wälderhaus VfB Bezau

FC Brauerei Egg 1b – RW Rankweil

Austria Lustenau 1b/KFZ Tech Hagspiel Hittisau – Golm FC Schruns

Sevimli SC Fußach 1b – SK Bürs

SV Satteins 1b – Holzbau Sohm FC Alberschwende 1b

SV Brauerei Frastanz – Kaufmann Bausysteme FC Bizau

 

  1. Hauptrunde mit Regionalligaklubs FC Mohren Dornbirn, Elektro Kolb FC Hard, Cashpoint SCR Altach Amateure, World-of-Jobs VfB Hohenems: 24. August 2016

Achtelfinale: 12. November 2016

Viertelfinale: 26. April 2017

Halbfinale: 17. Mai 2017

Finale: Herrenriedstadion Hohenems, Termin noch offen

Viewing all 4912 articles
Browse latest View live