Bludenz/Schruns/Nüziders/Nenzing/Thüringen. Die olympische Flamme wurde am 3. Juni anlässlich der Verabschiedung der Special Olympics Athleten zu den National Games nach Klagenfurt im Rahmen eines Fackellaufs durch Vorarlberg präsentiert. Das olympische Feuer kehrt bald wieder ins Land zurück. Vom 21. bis 23. Jänner 2015 findet im Vorfeld der Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele (EYOF) in Vorarlberg und Liechtenstein ein Fackellauf in Kooperation mit zahlreichen Schulen statt. Für den Entwurf des Konzepts, die Planungen und die Umsetzung zeigen sich sieben Schülerinnen der HAK Bludenz verantwortlich, die das länderübergreifende Projekt im Rahmen der Matura verwirklichen.
Ein olympisches Maturaprojekt
Das Team für die Schulen besteht aus Katarina Werle, Verena Müller und Sabrina Bianchi. Für die Streckenplanung verantwortlich sind Corina Stampfer, Katharina Vath, Marina Marlin und Jasmin Perktold. Sie werden von den beiden Professoren Michael Greifeneder und Reinhard Grass betreut. Wertvolle Tipps erhielten sie von Heinrich Olsen, Sportdirektor Special Olympics Österreich, der bereits zahlreiche Fackelläufe organisiert hat. „Die Einbindung der Schulen in die Jugendspiele, die vom 25. bis 30. Jänner 2015 stattfinden, ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Wir freuen uns über die zahlreichen Kooperationen und darüber, dass die einmalige Chance, Teil der Spiele zu sein, genutzt wird”, sagte Sport- und Schullandesrätin Bernadette Mennel. Die Anmeldeformulare für die Schulen gehen in den nächsten Tagen per Mail an alle Schulen in Vorarlberg und Liechtenstein.
Durch das ganze Land
Die Strecke des Fackellaufs führt nach dem Start am 21. Jänner 2015 über verschiedene Schulen von Bregenz nach Liechtenstein und endet beim Montafoner Nordic Sportzentrum in Tschagguns. Dort wird die Flamme am 25. Jänner bei der Eröffnung der Winter-Jugendspiele entzündet. „Das Ziel ist es, möglichst viele Schulen ab der fünften Schulstufe für die Teilnahme zu aktivieren. Die Jugendlichen können Teil des olympischen Flairs sein. Wir freuen uns, dass wir dieses ganz spezielle und einmalige Projekt verwirklichen dürfen. Die Planungen laufen seit Jänner”, erklärt Corina Stampfer. Es haben sich zwölf Schulen als sogenannte „Checkpoints” gemeldet, die für den Fackellauf ein feierliches Rahmenprogramm organisieren. Sie sind Treffpunkt für die Schulen aus der Umgebung, die sich dem Lauf anschließen können. Für Stimmung sorgen wird unter anderem das von den Textiltechnikerinnen an der HTL Dornbirn entworfene Maskottchen „Alpy”.
Weitere Schulaktionen
„Es ist eine exklusive Gelegenheit für die Jugendlichen, den olympischen Flair hautnah zu erleben”, erklärt Philipp Groborsch, Geschäftsführer EYOF 2015. Im Rahmen des „Rock the Alps – Sport & Culture Challenge” Schulprojekts gibt es weitere Schulaktionen, unter anderem mit dem „QR Alpy”. Das ist ein digitales Modul (ein quadratisches Matrix aus schwarzen und weißen Punkten, die kodierte Daten binär darstellen) welches die Schüler bis hin zu den Jugendspielen begleitet. Sie scannen einen wöchentlich neuen QR-Code mit ihrem Smartphone ein, welcher sie zu spannenden Inhalten und Insiderinfos leitet.
An folgenden Schulen macht die Fackel der Europäischen Olympischen Jugendspiele halt. Alle Schulen in der Umgebung können sich anschließen, die Anmeldeformulare erhalten sie kommende Woche per Mail.
- 21. Jänner 2015: HTL Bregenz, HTL Dornbirn, Freie Montessorischule Altach, HTL Rankweil
- 22. Jänner 2015: BHAK Feldkirch, Realschule Schaan, Liechtensteinisches Gymnasium Vaduz
- 23. Jänner 2015: Sportmittelschule Nenzing, Musikmittelschule Thüringen, Sportmittelschule Nüziders, BHAK Bludenz, Skimittelschule Schruns Dorf
Schulaktionen im Rahmen der „Rock the Alps – Sport & Culture Challenge 2015″
* School Sport & Fan Challenge
Die gesamte Klasse lernt während eines Schnuppertags unter Anleitung eines Vereins eine der Sportarten Ski Alpin, Langlauf, Skispringen oder Eiskunstlauf kennen. Während der Jugendspiele treten die Schüler am selben Tag und auf derselben Sportstätte wie die Olympiasportler gegeneinander an. Im Sinne der Inklusion unterstützt in den Sportarten Ski Alpin und Langlauf ein Special Olympic Sportler das Team.
*QR Alpy
Ein digitales Modul, welches die Schüler bis hin zu den Jugendspielen begleitet. Sie scannen einen wöchentlich neuen QR-Code mit ihrem Smartphone ein, welcher sie zu spannenden Inhalten und Insiderinfos leitet. Er stellt sie jede Woche vor neue Aufgaben mit den olympischen Werten Höchstleistung, Freundschaft und Respekt.
*Fackellauf
Zwölf Schulen in Vorarlberg und Liechtenstein sind „Checkpoints” für den Fackellauf zwischen dem 21. und 23. Jänner 2015. Sie organisieren ein feierliches Rahmenprogramm. Weitere Schulen aus der Umgebung finden sich nach Anmeldung bei den Checkpoints ein und nehmen am feierlichen Fackellauf teil.
Ein Beitrag des EUROPÄISCHEN OLYMPISCHEN JUGENDFESTIVALS/Angelika Kaufmann-Pauger