Schruns. Ab 1. Juli 2014 führt die Dornbirner Zumtobel Kerze GmbH&Co KG den in den letzten vier Jahren von der Caritas betriebenen Traditionsbetrieb Montafoner Kerze in Schruns weiter. Die KundInnen können sich weiterhin auf die bewährte Qualität verlassen. Auch Menschen mit Behinderung sollen hier weiterhin Beschäftigungs-möglichkeiten bekommen.
Die Kooperation bringt Vorteile für alle Beteiligten
Zumtobel Kerzen mit seinem über 150-jährigen Know-how in der Produktion und im Handel hochwertiger Kerzen übernimmt künftig die Geschäftsleitung der Montafoner Kerze und bindet sie in ihr Unternehmen ein. Kompetenzen werden so gebündelt, gleichzeitig bleibt Bewährtes erhalten. Der Übergang erfolgt fließend, die drei Produkt-MitarbeiterInnen der Caritas werden mit übernommen, erläutert Zumtobel-Geschäftsführer Felix Rippe.
Aus Sicht der Caritas ist diese Kooperation ein sinnvoller Schritt zur Weiterentwicklung. Im Sinne des Inklusionsgedanken ist die Caritas seit längerem bestrebt, die Bandbreite zu erweitern und Menschen mit Behinderung entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten vermehrt in verschiedensten Unternehmensbranchen zu integrieren. „Wir freuen uns sehr über diese Lösung, da dadurch ein Traditionsbetrieb im Montafon weiterhin besteht und für Menschen mit Behinderung nach wie vor eine Arbeitsmöglichkeit angeboten werden kann”, erläutert Stellenleiterin Irmgard Müller.
Kerzen mit sozialem Mehrwert
Die Firma Zumtobel Kerzen hat sich zudem bereit erklärt, auch andere Produkte der Werkstätte Montafon in ihr Sortiment aufzunehmen. Beiden Partnern ist es ein großes Anliegen, dass auch in Zukunft durch den Verkauf der Produkte soziale Anliegen verfolgt werden. „Es freut uns sehr, dass es durch die Kooperation mit einem Vorarlberger Wirtschaftsunternehmen gelungen ist, ein Angebot zu schaffen, das für alle Vorteile mit sich bringt”, unterstreicht Caritasdirektor Peter Klinger.
Montafoner Kerze: Auf der Litz 1 (Nähe Sozialzentrum Montafon), Schruns
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, Tel. 05522/200-2280.
Ein Beitrag der Caritas Vorarlberg/Elke Kager.