Schruns. Die international bekannte Firma Gantner Instruments übersiedelte am Montag in ihr neu gebautes Geschäftsgebäude in der Montafonerstraße. Der moderne und innovative Bau ist nun Arbeitsplatz für 30 der rund 60 Mitarbeiter.Geschäftsführer Werner Ganahl ist sichtlich stolz auf die Entwicklung, die seine Firma in den vergangenen zehn Jahren gemacht hat.
Das Unternehmen, das sich weltweit einen Namen in der Entwicklung von Messgeräten für Industrie und Forschung gemacht hat, wurde im Jahr 2004 gegründet. Damals kaufte Ganahl zusammen mit Kollegen den Geschäftsbereich „Messtechnik” von der Firma Gantner Electronic ab. Mit Gantner Electronic pflegt das innovative Unternehmen nach wie vor ein freundschaftliches Verhältnis, ist aber seither gesellschaftlich ein komplett eigenständiges Unternehmen.
Durch den Bau des neuen, topmodernen Firmensitzes bekommt Gantner Instruments nun auch nach außen das Gesicht, das es verdient. Das Gebäude lässt erahnen, welch großen, wirtschaftlichen Wachstum Gantner Instruments seit seiner Gründung verzeichnen konnte. Bei einem durchschnittlichen Jahresumsatz von zwölf Millionen Euro sind die rund 1,8 Millionen Baukosten zu verschmerzen. Dabei wurde nicht nur auf ein innovatives Design ein besonderes Augenmerk gelegt.
Design vereint mit Tradition
Das gesamte Gebäude ist ausschließlich von heimischen Unternehmen realisiert worden. „Die aufwändige Sichtbetonstruktur kommt von Jägerbau, das umweltfreundliche Heiz-/Kühlsystem auf Basis Betonkernaktivierung mit Grundwasserpumpe von der Firma Kuster. Die Firma Elektro Durig hat über zehn Kilometer Kabel verlegt und die supermoderne IT-Infrastruktur installierte die Montafonerbahn. Vom Dach über den Trockenbau bis zur Bepflanzung – alles stammt aus dem Montafon.”, so Geschäftsführer Werner Ganahl.
Auch mit der Planung und Bauleitung wurden Montafoner Unternehmen betraut. Für das gelungene Design ist das Büro Lang-Vonier verantwortlich und die Firma Maier Bauconsult war für die reibungslose Realisierung des Projekts zuständig. Gantner Instruments ist somit ein gutes Beispiel dafür, wie man die internationale Wirtschaft erobert und die heimische dabei stärken kann.