Schruns. Einblicke in die Geschichte des Vorarlberger Handels bietet die Ausstellung „Kauflust” des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg. Das Publikum erfährt, wie das Einkaufen in früherer Zeit abgelaufen ist, als die Waren noch an der Bedientheke ausgegeben wurden.Heute dominieren Supermärkte, Discounter und Einkaufszentren das Bild. Sie haben die kleinen Geschäfte inzwischen weitgehend verdrängt. Dennoch können viele Unternehmen des heimischen Einzel- und Großhandels auf ein langes Bestehen zurückblicken, indem sie stets auf neue Trends reagiert oder diese sogar mitgeprägt haben. Anhand erstmals gezeigter Dokumente und Fotos veranschaulicht die Ausstellung auf spannende Weise, wie Umbrüche abgelaufen und heutige Handelsformen entstanden sind.
Ein Dauerbrenner in der Vorarlberger Handelsgeschichte waren die Bemühungen, den Einkaufstourismus ins benachbarte Ausland zu verhindern. Dem gegenüber standen die Bestrebungen, Vorarlberg über die Landesgrenzen hinaus als Einkaufsland attraktiv zu machen. Wie dies erreicht wurde, ist ebenfalls Thema der Ausstellung. Trotz des tiefgreifenden Wandels sind zahlreiche heimische Handelsbetriebe bereits seit Generationen am Markt erfolgreich. Ein eigener Teil der Ausstellung widmet sich diesen Traditionsunternehmen. Manche von ihnen blicken bereits auf eine weit über 100-jährige Geschichte zurück, darunter klingende Namen wie Pircher, Sagmeister oder F. M. Zumtobel.
Ein farbig bebilderter Katalog ist vor Ort und beim Wirtschaftsarchiv Vorarlberg erhältlich. Eine Ausstellung des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg.
Öffnungszeiten Heimatmuseum Schruns im Advent:
an den Adventwochenenden jeweils Freitag und Samstag (29./30.11., 6./7.12., 13./14.12., 20./21.12.), 15-17 Uhr
Ein Beitrag der Montafoner Museen | Heimatschutzverein Montafon/Karin Valasek.