“Für uns bedeutet die Flutlichtanlage ein großer Mehrwert. Ein zusätzlicher Teambewerb bei den Burschen konnte dadurch am 29. Jänner ins Programm aufgenommen werden. Den Mixed-Teambewerb verschieben wir auf den 30. Jänner“, so EYOF2015-Geschäftsführer Philipp Groborsch dazu.
Gerade das Wetter kann einer Großveranstaltung immer einen Strich durch die Rechnung machen. Mit der Flutlichtanlage, die mit 10. Oktober betriebsbereit ist, habe man diesbezüglich nun mehr Spielraum. Beispielsweise wenn ein Wettkampf wegen Schneefall nach hinten verschoben werden müsse. “Davon profitieren die Athleten und Zuschauer sowie die Veranstalter”, meint ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel.

Auch seien die Betreiber des Montafon Nordic Sportzentrums so flexibler, was die laufenden Trainingszeiten betreffe. “Die Investition ist sehr wertvoll und kommt auch den heimischen Athleten zugute. Der Betrieb der Schanzenanlage läuft bis dato hervorragend. Seit der Eröffnung am 28. Juni gab es nur sieben Tage, an denen hier kein Training stattfand”, berichtet Geschäftsführer Elmar Egg.

Benötigte Anzahl an Helfern erreicht
Rund 1000 Athleten aus 46 Nationen messen sich bei den Jugendspielen Ende Jänner in Schruns in acht verschiedenen Sportarten. Für einen reibungslosen Ablauf sorgen dabei unter anderem 1.200 Helfer. Deren Einsatzgebiet umfasse 18 verschiedene Bereiche – vom General Management über die Team-Betreuung bis zu Transport und Logistik.
“Diese Anzahl an benötigten Helfern wurde mit dem Stichtag des Anmeldeschlusses am 15. September mehr als erreicht”, zeigt sich Groborsch erfreut.
Bewerbungen aus aller Welt
Bewerbungen aus der ganzen Welt flatterten ins Haus. “Eine Dame aus Australien ist dabei, ebenso gibt es Interessenten aus Amerika. Die älteste Bewerberin ist 78 Jahre alt, die Jüngste wird kurz vor Beginn der Jugendspiele 16 Jahre alt. Manche sind ‚Volunteer-Profis‘ und engagieren sich bei vielen Sport-Events, andere haben sich erstmals beworben”, berichtet Groborsch.
Bei den Jugendspielen kommen letztendlich rund 500 Bewerber als EYOF-Volunteers zum Einsatz. Weitere 570 Freiwillige, die im Bereich “Sport” engagiert sein werden, stellen die heimischen Sportvereine. Mehr als die Hälfte aller Helfer kommen aus Österreich, wird unterstrichen. “Unser Bestreben war es von Anfang an, so viele Einheimische wie möglich als freiwillige Helfer zu gewinnen, um den Athleten auch auf diese Weise die Gastfreundschaft und das Ländle näher zu bringen”, so Groborsch. Auch hätten mehrere Schulen ihr Interesse bekundet. Deren Anfragen würden aktuell noch bearbeitet, um daraus die restlichen benötigten Helfer zu rekrutieren. (red)
EYOF2015: Alle Sportbewerbe im Überblick
Alle Infos zu den Jugendspielen auf der Homepage des Veranstalters